Regel für einteilige Verbformen
„Im Nebensatz steht das Verb am Ende“, diese vergleichsweise einfache Regel für die Verbposition im Nebensatz lernt man meist schon ziemlich früh im Deutschkurs. Was am Anfang einfach aussieht, wird mit der Zeit gelegentlich aber doch etwas schwieriger.
Das liegt nicht nur daran, dass man lernen muss, welche Konnektoren (Konjunktionen, Satzverbindungen) Nebensatz- bzw. Hauptsatzkonnektoren sind. Ein einfaches Beispiel sind die kausalen Konnektoren „weil“ (Nebensatz) bzw. „denn“ (Hauptsatz).
Beispiel: Haupt- vs. Nebensatzkonnektor
Nebensatz: Ich bleibe heute zu Hause, weil ich krank bin.
Hauptsatz: Ich bleibe heute zu Hause, denn ich bin krank.
Regel für mehrteilige Verbformen
Die Regel wird auch dadurch komplizierter, dass die Verbform häufig nicht nur aus einem Verb, sondern aus einem Verb plus einem (oder mehr) Hilfsverb(en) und evtl. einem Modalverb besteht.
Die Regel sagt dazu, dass bei mehrteiligen Verformen, der Verbteil ans Ende des Nebensatzes wandert, der im Hauptsatz in Position 2 gestanden hat.
Beispiel: zweiteilige Verbform
Hauptsatz: Der Arzt muss das Kind operieren.
Nebensatz: Er sagt, dass der Arzt das Kind operieren muss.
Beispiel: dreiteilige Verbform
Hauptsatz: Das Kind muss operiert werden.
Nebensatz: Er sagt, dass das Kind operiert werden muss.
Die Ausnahme von der Regel
Und wie die meisten Regeln hat auch diese Regel leider eine Ausnahme. ;)
Um euch diese Ausnahme zu erklären, solltet ihr euch an die Bildung des Perfekts mit Modalverb erinnern.
Standardsprachlich wird das Perfekt bei den Modalverben mit dem Präsens des Hilfsverb haben, dem Infinitiv des Modalverbs (nicht mit dem Partizip II!) und dem Infinitiv des Vollverbs („zweimal Infinitiv“) gebildet.
Beispiel:
Präsens: Der Arzt muss das Kind operieren.
Perfekt: Der Arzt hat das Kind operieren müssen.
Der Infinitiv von müssen, der hier anstelle des Partizips II (gemusst) zur Perfektbildung verwendet wird, wird auch als Ersatzinfinitiv (=Ersatz für das Partizip II) bezeichnet. Siehe dazu: Die Konjugation der Modalverben: Perfekt
Und wenn in einer Verbform der Ersatzinfinitiv mit einem anderen Infinitiv zusammentrifft, lautet die Regel vereinfacht gesagt so:
„Das Hilfsverb steht immer vor den beiden Infinitiven“ – also auch im Nebensatz. (!)
Beispiel: Perfekt Aktiv
Hauptsatz: Der Arzt hat das Kind operieren müssen.
Nebensatz: Er sagt, dass der Arzt das Kind hat operieren müssen.
Das gilt auch für den Infinitiv Passiv.
Beispiel: Perfekt Passiv
Hauptsatz: Das Kind hat von dem Arzt operiert werden müssen.
Nebensatz: Er sagt, dass das Kind von dem Arzt hat operiert werden müssen.
(operiert werden = Infinitiv Passiv)
Selbstverständlich stammt diese Regel nicht von mir. ;) Wer an meinen Ausführungen zweifelt, kann das im Duden, Band 4, „Die Grammatik“, 8. Auflage auf den Seiten 472 – 476 bzw. unter den Nummern 679 – 687 nachlesen.
Übersichten über die Verbpositionen im Nebensatz findet ihr hier:
Übersicht Position zweiteiliger Verben im Nebensatz
Übersicht Position dreiteiliger Verben im Nebensatz
Welche Fragen meiner Leser ich sonst noch beantwortet habe, könnt ihr hier erfahren: