Anzeige

Adjektive mit Kasusergänzung

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Einige Adjektive haben anstelle einer Präposition eine Kasusergänzung ohne Präposition.

Beispiel: Adjektiv mit Präposition + Dativ
beschäftigt mit: Ich war den ganzen Tag mit dem Lernen beschäftigt.
(=Der Dativ ist von der Präposition abhängig)

Beispiel: Adjektiv mit Dativ
dankbar: Ich bin meinen Eltern sehr dankbar.
(=Der Dativ ist direkt vom Adjektiv abhängig)

Am häufigsten kommen dabei Adjektive mit Dativ vor.

Adjektive mit Dativ und Genitiv klingen aber teilweise überformell und werden deshalb oft durch andere Konstruktionen ersetzt.

Adjektive mit Dativ

Beispiel 1: ähnlich + Dativ
Adjektiv + Dativ: Du bist deinem Bruder ähnlich.
häufig ersetzt durch: Du ähnelst deinem Bruder. / Du siehst aus wie dein Bruder.

Anzeige

Beispiel 2: willkommen + Dativ
Adjektiv + Dativ: Du bist mir willkommen.
häufig ersetzt durch: Du bist bei mir willkommen.

Beispiel 3: nützlich + Dativ
Adjektiv + Dativ: Meine Deutschkenntnisse sind mir nützlich.
häufig ersetzt durch: Meine Deutschkenntnisse sind nützlich für mich.

Liste: Adjektive mit Dativ

Adjektive mit Genitiv

Beispiel 1: fähig + Genitiv
Adjektiv + Genitiv: Er ist dieser Tat nicht fähig.
häufig ersetzt durch: Er ist zu dieser Tat nicht fähig.

Beispiel 2: verdächtig sein + Genitiv
Adjektiv + Genitiv: Er ist des Mordes verdächtig.
häufig ersetzt durch: Man verdächtigt ihn des Mordes. / Er wird des Mordes verdächtigt.

Beispiel 3: sicher + Genitiv
Adjektiv + Genitiv: Sie ist sich seiner Unterstützung sicher.
häufig ersetzt durch: Sie ist sich sicher, dass er sie unterstützt.

Anzeige

Liste: Adjektive mit Genitiv

Adjektive mit Akkusativ

Es gibt nur wenige Adjektive mit Akkusativ.

Beispiel 1: gewohnt + Akkusativ
Wir sind den kalten Winter in Deutschland gewohnt.

Beispiel 2: wert
Das ist den Ärger nicht wert.

Beispiel 3:
Ich bin den ewigen Ärger mit den Nachbarn leid.

Siehe dazu auch: Liste: Adjektive mit Akkusativ

Grammatikübungen zu Adjektiven und Adverbien

Zurück zum Kapitel: Die Rektion der Adjektive (Adverbien)
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige