Adversativsatz, der
Plural: die Adversativsätze
Weitere Begriffe: adversativer Nebensatz
Was ist ein Adversativsatz?
Ein Adversativsatz beschreibt einen „Gegensatz“ zur Aussage eines anderen Satzes.
Beispiel:
Maria hat die Prüfung bestanden. Ihr Freund hat die Prüfung nicht bestanden. / Ihr Freund ist durchgefallen.
„Aussage“ (Satz 1) – „Prüfung bestanden“
„Gegensatz“ (Satz 2) – „Prüfung nicht bestanden“, „durchgefallen“
Der Gegensatz zweier Aussagen kann durch verschiedene Verbindungswörter (Konnektoren/Konjunktionen) verdeutlicht werden.
Welche Adversativsätze gibt es?
Adversative Nebensätze
Im engeren Sinn bezeichnet der Begriff Adversativsatz adversative Nebensätze z. B. mit der (Nebensatz)konjunktion während.
Beispiel: adversativer Nebensatz mit während
Während Maria die Prüfung bestanden hat, ist ihr Freund durchgefallen.
Im weiteren Sinn werden auch alle Arten von Sätzen (Haupt- und Nebensätzen), durch die ein Gegensatz ausgedrückt werden kann, als Adversativsätze bezeichnet.
Adversative Hauptsätze
Zu den adversativen Hauptsatzverbindungen gehören z. B. Sätze mit der (Hauptsatz)konjunktion aber oder mit Konjunktionaladverbien wie dagegen, jedoch, demgegenüber, o.ä.
Beispiel: adversative Hauptsatzverbindung – aber
Maria hat die Prüfung bestanden, aber ihr Freund ist durchgefallen.
Beispiel: adversative Hauptsatzverbindung mit Konjunktionaladverb – dagegen
Maria hat die Prüfung bestanden. dagegen ist ihr Freund durchgefallen.
Adversative präpositionale Ausdrücke
Im Unterricht Deutsch als Fremdsprache werden auch häufig adversative präpositionale Ausdrücke unter der Überschrift Adversativsätze behandelt, obwohl es sich bei Präpositionalphrasen natürlich nicht um eigenständige Sätze handelt.
Beispiel: adversativer präpositionaler Ausdruck – im Gegensatz zu
Im Gegensatz zu Maria ist ihr Freund bei der Prüfung durchgefallen.
Im Gegensatz zu ihrem Freund hat Maria die Prüfung bestanden.
„Negative“* Adversativsätze mit anstatt dass/zu
Ein negativer* Adversativsatz mit anstatt beschreibt einen „negativen Gegensatz“ zur Aussage eines anderen Satzes. Der negative Gegensatz ist zugleich eine Handlungsempfehlung.
Beispiel:
Maria geht zur Arbeit. Sie bleibt nicht zu Hause.
„Aussage 1“ – „zur Arbeit gehen“
„negativer Gegensatz“ („Handlungsempfehlung“) – „nicht zur Arbeit gehen (zu Hause bleiben)“
=Maria geht zur Arbeit, aber sie sollte nicht zur Arbeit gehen.
=Maria sollte zu Hause bleiben, nicht zur Arbeit gehen.
Die Verbindung von Aussage und gegenteiliger Handlungsempfehlung kann man durch anstatt dass/zu ausdrücken.
Beispiel: anstatt zu
Maria geht zur Arbeit, anstatt zu Hause zu bleiben.
Der Konnektor anstatt kann in beiden verbundenen Sätzen stehen.
Beispiel:
Anstatt zu Hause zu bleiben, geht Maria zur Arbeit.
=Maria geht zur Arbeit, anstatt zu Hause zu bleiben.
*Beachte: Der negative Adversativsatz enthält keine Negation. Diese ist durch die Konjunktion anstatt ausgedrückt.
Welche adversativen Konjunktionen (Konnektoren) gibt es?
Zu den adversativen Konnektoren gehören z. B.:
Hauptsatzkonjunktionen: aber, doch, sondern
Nebensatzkonjunktionen: während
Konjunktionaladverbien: dagegen, jedoch
(präpositionale Ausdrücke: Im Gegensatz (Unterschied, Vergleich) zu
Was ist der Unterschied zwischen adversativ und konzessiv?
Adversativsätze und Konzessivsätze sind ähnlich, aber nicht gleich. In beiden Satzarten geht es um gegensätzliche Aussagen. Aber Adversativsätze drücken einen (mehr oder weniger direkten) Gegensatz aus, Konzessivsätze eine Folge, die auf Grund der ersten Aussage nicht erwartet werden konnte („unerwartete Folge“).
Beispiel:
(direkter) Gegensatz: Maria hat die Prüfung bestanden. Ihr Freund ist bei der Prüfung durchgefallen.
unerwartete Folge: Maria ist heute krank. Sie geht zur Arbeit.
Beispiel: Adversativsatz vs. Konzessivsatz
Adversativsatz: Während Maria die Prüfung bestanden hat, ist ihr Freund durchgefallen.
Konzessivsatz: Obwohl Maria heute krank ist, geht sie (trotzdem) zur Arbeit.
Zur adversativen Satzverbindung siehe ausführlich: Modale Satzverbindung (IV) – adversative Satzverbindung: während, aber, demgegenüber — Deutsche Grammatik 2.0
Zurück zum Grammatikglossar – A