Anzeige

Grammatikglossar – Konjunktion

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Konjunktion, die
Plural: die Konjunktionen
Deutsch: das Bindewort

Was ist eine Konjunktion?

Konjunktionen sind grammatische Funktionswörter, die Wörter, Wortgruppen oder Sätze inhaltlich miteinander verbinden. Auf Deutsch nennt man sie deshalb auch Bindewörter oder Verbindungswörter.

Beispiel: Konjunktion und
Wortverbindung: Männer und Frauen
Verbindung einer Wortgruppe: Ich kaufe den roten Pullover und das blaue Hemd
Verbindung von Sätzen: Ich fahre am Wochenende nach München und besuche meinen Bruder.

Bei der Satzverbindung unterscheidet man nach der Verbposition, die die Konjunktion fordert, koordinierende (nebenordnende) bzw. subordinierende (unterordnende) Konjunktionen.

koordinierende vs. subordinierende Konjunktionen

Subordinierende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein. Man kann sie deshalb auch als Nebensatzkonjunktionen bezeichnen. In Nebensätzen steht das Verb am Ende des Satzes.

Beispiel: Nebensatzkonjunktion weil
Ich kaufe das Auto nicht, weil es zu teuer ist.
weil = Verb am Ende = Nebensatz => subordinierende Konjunktion

Koordinierende Konjunktionen leiten einen Hauptsatz ein. Man kann sie deshalb auch als Hauptsatzkonjunktionen bezeichnen.In Hauptsätzen steht das Verb nicht am Ende bzw. in Position 2 des Satzes.

Anzeige

Beispiel: Hauptsatzkonjunktion und
Ich fahre am Wochenende nach München und besuche meinen Bruder.
und = Verb nicht am Ende = Hauptsatz => koordinierende Konjunktion

Nebensatzkonjunktionen

Subordinierende Konjunktionen stellen eine inhaltliche Verbindung zwischen Hauptsatz und Nebensatz her.

Der Nebensatz beschreibt einen Grund, eine Bedingung, einen Zweck, einen zeitlichen Bezug, usw. für die im Hauptsatz beschriebene(n) Handlung(en).

Beispiel: Satzverbindung mit weil => Grund
Ich kaufe das Auto nicht, weil es zu teuer ist.
Warum kaufe ich das Auto nicht? – Weil es zu teuer ist.
weil => Grund („teuer“)

Beispiel: Satzverbindung mit wenn => Bedingung
Ich kaufe das Auto, wenn ich genug Geld habe.
Wann kaufe ich das Auto? – Wenn ich genug Geld habe.
wenn => Bedingung („genug Geld“)

kausale, temporale und modale Konjunktionen

Subordinierende Konjunktionen unterteilt man nach der inhaltlichen Beziehung, die sie zum Hauptsatz herstellen, folgendermaßen:

a.) kausale Konjunktionen -> geben einen Grund an

Anzeige

Zu den subordinierenden kausalen Konjunktionen im engeren Sinn gehören z. B.: weil, da, zumal

Zu den subordinierenden kausalen Konjunktionen im weiteren Sinn gehören z. B. auch die konditionalen („Bedingung“), die konzessiven („unerwartete Folge“), die finalen („Zweck“), und die konsekutiven („Folge“) Konjunktionen: sodass, damit, um zu, damit, obwohl, wenn, falls

b.) temporale Konjunktionen -> geben einen zeitlichen Bezug an

Wichtige temporale Nebensatzkonjunktionen sind z. B.: wenn, als, während, seit, nachdem, bevor, bis

c.) modale Konjunktionen -> geben die Art und Weise an, wie eine Handlung ausgeführt wird

Modale Konjunktionen sind z. B. : anstatt dass, ohne dass, indem, als ob

Hauptsatzkonjunktionen

Koordinierende Konjunktionen stellen ebenfalls eine inhaltliche Verbindung zwischen zwei Hauptsätzen her. Der zweite Hauptsatz beschreibt einen Grund, einen Gegengrund, usw. für die im ersten Hauptsatz beschriebene(n) Handlung(en).

Beispiel: Satzverbindung mit denn => Grund
Ich kaufe das Auto nicht, denn es ist zu teuer.
Warum kaufe ich das Auto nicht? – Es ist zu teuer.
denn => Grund („teuer“)

Die wichtigsten Hauptsatzkonjunktionen sind und, oder, aber, sondern, denn, allein (als Konjunktion).

(Hauptsatz)konjunktion vs. Adverb

Hauptsatzkonjunktionen stehen sozusagen zwischen den beiden Hauptsätzen, denn ohne die Konjunktion haben beide Hauptsätze die normale Wortposition Position 1 + Position 2 (=Verb). Man sagt deshalb auch, dass Hauptsatzkonjunktionen in der Position 0 stehen.

Im Gegensatz dazu stehen Verbindungswörter, die in Position 1 – also unmittelbar vor dem Verb – stehen. Diese bezeichnet man als (satzverbindende) Adverbien oder Konjunktionaladverbien.

Beispiel:
Konjunktion (denn): Sie kann heute nicht in die Schule gehen. Denn sie ist krank.
Adverb (deshalb): Sie ist krank. Deshalb kann sie heute nicht in die Schule gehen.

 

Zur Satzverbindung mit Konjunktionen bzw. Adverbien siehe ausführlich im Kapitel: Komplexe Sätze
Übersicht über Nebensatzkonjunktionen: Übersicht: Nebensatzkonjunktionen (subordinierende Konjunktionen)

 

Zurück zum Grammatikglossar – K

Anzeige