Anzeige

Übersicht Nominalisierung/Verbalisierung in der DSH

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Nominal vs. verbal

Viele Sachverhalte lassen sich in der deutschen Sprache mit gleicher Bedeutung sowohl durch ein Nomen und seine Ergänzungen (nominal) als auch durch ein Verb und seine Ergänzungen (verbal) ausdrücken.

Beispiel: Nomen/Verb
Nomen: (der) Regen
Verb: regnen

Nominalisierung vs. Verbalisierung

Unter Nominalisierung versteht man die Umformung eines verbalen Ausdrucks in einen nominalen und unter Verbalisierung entsprechend die Umformung eines nominalen Ausdrucks in einen verbalen.

Beispiel: nominaler/verbaler Ausdruck
nominal: wegen des Regens
verbal: weil es regnet

Wie wird nominalisiert bzw. verbalisiert?

Wie man einen Satz bzw. Satzteil nominalisiert bzw. verbalisiert habe ich am Beispiel der Umformung von Präpositionalphrasen und Nebensätzen hier ausführlich zusammengefasst:

Übersicht: Umformung von Präpositionalphrasen in Nebensätze
Übersicht: Umformung von Nebensätzen in Präpositionalphrasen

Nominalisierung und Verbalisierung in der DSH

Die „klassische“ Aufgabe zur Nominalisierung/Verbalisierung in der DSH ist die im vorigen Abschnitt schon erwähnte Umformung von Präpositionalphrasen in Nebensätze (und umgekehrt).

Anzeige

1. Umformung Präpositionalphrase/Nebensatz:

nominal: Die Geschäftsführung entlässt wegen der sich verschlechternden Wirtschaftslage zahlreiche Mitarbeiter.
verbal: Die Geschäftsführung entlässt zahlreiche Mitarbeiter, weil sich die Wirtschaftslage verschlechtert.

Daneben habe ich in verschiedenen DSH-Beispielen zum Thema Nominalisierung/Verbalisierung aber auch ganz andere Aufgabentypen gefunden.

2. Umformung Präpositionalattribut/Nebensatz:

Beispiel:
nominal: Die Geschäftsführung diskutiert Maßnahmen zur Kostensenkung.
verbal: Die Geschäftsführung diskutiert Maßnahmen, um die Kosten zu senken.

3. Umformung Verb + Präposition/dass-Satz:

Beispiel:
nominal: Die Maßnahmen zielen auf eine Kostensenkung/Senkung der Kosten.
verbal: Die Maßnahmen zielen darauf, dass man die Kosten senkt/ .., dass die Kosten gesenkt werden / .., die Kosten zu senken.

4. Umformung Verb + Akkusativ(ergänzung)/dass-Satz:

Beispiel:
nominal: Die Geschäftsführung fordert eine Kostensenkung/Senkung der Kosten.
verbal: Die Geschäftsführung fordert, dass man die Kosten senkt/ .., dass die Kosten gesenkt werden / .., die Kosten zu senken..

5. Umformung von Sätzen mit sein (I)

Beispiel:
nominal: Das Ziel der Maßnahmen ist eine Kostensenkung/Senkung der Kosten
verbal (1): Das Ziel der Maßnahmen ist, dass man die Kosten senkt./ .., dass die Kosten gesenkt werde/ .., die Kosten zu senken.
verbal (2): Die Maßnahmen zielten auf eine Kostensenkung.

6. Umformung von Sätzen mit sein (II)

Beispiel:
nominal: Das Interesse der Mitarbeit war groß.
verbal: Die Mitarbeiter hatten großes Interesse..

Anzeige

Beispiel:
nominal: Die Mitarbeit der meisten Kollegen war gut.
verbal: Die meisten Kollegen haben gut mitgearbeitet.

7. Umformung von Stichwörtern (Komposita, Genitiv)/Verben (Aktiv/Passiv):

Beispiel: Kompositum
nominal: die Kostensenkung (Kompositum)
verbal: Die Kosten werden gesenkt./Man senkt die Kosten.

Beispiel: Genitiv
nominal: Die Senkung der Kosten
verbal: Die Kosten werden gesenkt./Man senkt die Kosten.

Beispiel: Verb + Kompositum
nominal: Das Ziel der Firmenleitung ist/heißt Kostensenkung.
verbal: Das Ziel der Firmenleitung ist die Kosten zu senken.

Übersicht Nominalisierung Verbalisierung

Entsprechend vielseitig sind auch die Grammatikaufgaben, die bei der DSH zum Thema Nominalisierung/Verbalisierung vorkommen.

Einige Grammatikübungen habe ich hier verlinkt: Grammatikübungen zu Nominalisierung/Verbalisierung

Alle wichtigen Tabellen der Deutschen Grammatik 2.0 auch im Tabellenbuch (E-Book/pdf):

Tabellenbuch zur Deutsche Grammatik 2.0

Zurück zur Seite: Grammatiktabellen und – übersichten
Zurück zum Kapitel: Komplexe Sätze
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige