Anzeige

Der Konjunktiv I Futur II

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Formbildung

Der Konjunktiv I Futur II Aktiv wird mit dem Konjunktiv I von werden, dem Partizip II und dem Infinitiv (Präsens Aktiv) der Hilfsverben sein bzw. haben gebildet.

Konjunktiv I Futur II = Konjunktiv I von werden + Partizip II + Infinitiv sein/haben

Beispiel: 1.Person Konjunktiv I Futur II von machen 
1. Person: ich
Konjunktiv I von werden: (ich) werde
Partizip II: gemacht
Infinitiv von haben: haben
=> ich werde gemacht haben

Übersicht – alle Formen

Alle Formen des Konjunktivs I Futur II lauten:

Beispiel: machen
ich werde gemacht haben
du werdest gemacht haben/ Sie werden gemacht haben
er, sie, es werde gemacht haben
wir werden gemacht haben
ihr werdet gemacht haben
sie werden gemacht haben
(machen = Perfekt mit haben)

Beispiel: gehen
ich werde gegangen sein
du werdest gegangen sein/Sie werden gegangen sein
er, sie, es werde gegangen sein
wir werden gegangen sein
ihr werdet gegangen sein
sie werden gegangen sein
(gehen = Perfekt mit sein)

Bei der Bildung des Konjunktivs I Futur II treten keine Unregelmäßigkeiten auf, also auch nicht bei Verben, die in anderen Zeitformen unregelmäßig oder gemischt konjugiert werden.

Anzeige

Identität von Konjunktiv I und Indikativ Futur II

Dabei ergibt sich bei allen Verben teilweise eine Identität von Indikativ und Konjunktiv 1 des Futurs II.

Die 1. Person Singular und alle Personen des Plurals des Konjunktivs I Futur II entsprechen der Form des Indikativ Futur II.

Beispiel: machen
Indikativ Futur II – Konjunktiv I Futur II
Singular:
ich werde gemacht haben – ich werde gemacht haben(=Indikativ Futur II)
du wirst gemacht haben – du werdest gemacht haben
er, sie, es wird gemacht haben – er, sie, es werde gemacht haben
Plural:
wir werden gemacht haben – wir werden gemacht haben(=Indikativ Futur II)
ihr werdet gemacht haben – ihr werdet gemacht haben(=Indikativ Futur II)
sie werden gemacht haben – sie werden gemacht haben(=Indikativ Futur II)

Ersetzung identischer Formen

Auf Grund der Formidentität mit dem Indikativ Futur II kann es sinnvoll sein aus Gründen der besseren Verständlichkeit die identischen Formen des Konjunktivs I durch Formen des Konjunktivs II zu ersetzen.

Siehe dazu zum Beispiel: Die indirekte Rede – Ersetzungsregel

Zurück zum Kapitel: Der Konjunktiv
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige