Der Konjunktiv II Aktiv
Der Konjunktiv II – Einführung
Der Konjunktiv II Aktiv Gegenwart mit dem Hilfsverb werden
Der Konjunktiv II Aktiv Gegenwart aus dem Präteritumstamm
Veraltete Formen des Konjunktivs II Aktiv Gegenwart
Identität von Konjunktiv II Aktiv und Präteritum
Der Konjunktiv II Aktiv Vergangenheit
Der Gebrauch des Konjunktivs II
Übersichten Formen:
Übersicht: Konjunktiv II Aktiv – alle Formen
Übersicht: Konjunktiv II Aktiv – Modalverben – alle Formen
Übersicht: Konjunktiv II Aktiv – Hilfsverb sein – alle Formen
Übersicht: Konjunktiv II Aktiv – Hilfsverb haben – alle Formen
Übersicht: Konjunktiv II Aktiv – Hilfsverb werden – alle Formen
Grammatikübungen zum Konjunktiv II
Der Konjunktiv I Aktiv
Konjunktiv I Aktiv Gegenwart
Konjunktiv I Aktiv Vergangenheit
Konjunktiv I Aktiv Zukunft
Die Indirekte Rede – Einführung
Die Umformung von direkter in indirekte Rede (I)
Die Umformung von direkter in indirekte Rede (II)
Übersicht: Umformung direkte Rede in indirekte Rede
Die indirekte Rede – Ersetzungsregel
Übersicht: Möglichkeiten der Redewiedergabe
Der Gebrauch des Konjunktiv I: Weitere Anwendungen
Übersichten Formen:
Übersicht: Konjunktiv I Aktiv – alle Formen
Übersicht: Konjunktiv I Aktiv – Modalverben – alle Formen
Übersicht: Konjunktiv I Aktiv – Hilfsverb sein – alle Formen
Übersicht: Konjunktiv I Aktiv – Hilfsverb haben – alle Formen
Übersicht: Konjunktiv I Aktiv – Hilfsverb werden – alle Formen
Der Konjunktiv I und II Aktiv im Vergleich mit den Indikativformen
Grammatiktabelle: Die Formen des Konjunktivs I und II Aktiv Gegenwart
Grammatiktabelle: Die Formen des Konjunktivs I und II Aktiv Gegenwart Modalverben
Grammatiktabelle: Die Formen des Konjunktivs I und II Aktiv Vergangenheit
Übersicht: Die Formen des Konjunktivs I und II Aktiv im Vergleich
Konjunktiv I und II Passiv
Zum Konjunktiv Passiv siehe im Kapitel: Das Passiv
Grammatikübungen zur indirekten Rede
Zurück zum Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0