Anzeige

Leserfrage: „Wo steht im Nebensatz das Verb?“

Regel für einteilige Verbformen

„Im Nebensatz steht das Verb am Ende“, diese vergleichsweise einfache Regel für die Verbposition im Nebensatz lernt man meist schon ziemlich früh im Deutschkurs. Was am Anfang einfach aussieht, wird mit der Zeit gelegentlich aber doch etwas schwieriger.

Das liegt nicht nur daran, dass man lernen muss, welche Konnektoren (Konjunktionen, Satzverbindungen) Nebensatz- bzw. Hauptsatzkonnektoren sind. Ein einfaches Beispiel sind die kausalen Konnektoren „weil“ (Nebensatz) bzw. „denn“ (Hauptsatz).

Beispiel: Haupt- vs. Nebensatzkonnektor
Nebensatz: Ich bleibe heute zu Hause, weil ich krank bin.
Hauptsatz: Ich bleibe heute zu Hause, denn ich bin krank.

Regel für mehrteilige Verbformen

Die Regel wird auch dadurch komplizierter, dass die Verbform häufig nicht nur aus einem Verb, sondern aus einem Verb plus einem (oder mehr) Hilfsverb(en) und evtl. einem Modalverb besteht.

Die Regel sagt dazu, dass bei mehrteiligen Verformen, der Verbteil ans Ende des Nebensatzes wandert, der im Hauptsatz in Position 2 gestanden hat.

Beispiel: zweiteilige Verbform
Hauptsatz: Der Arzt muss das Kind operieren.
Nebensatz: Er sagt, dass der Arzt das Kind operieren muss.

Beispiel: dreiteilige Verbform
Hauptsatz: Das Kind muss operiert werden.
Nebensatz: Er sagt, dass das Kind operiert werden muss.

Die Ausnahme von der Regel

Und wie die meisten Regeln hat auch diese Regel leider eine Ausnahme. ;)

Um euch diese Ausnahme zu erklären, solltet ihr euch an die Bildung des Perfekts mit Modalverb erinnern.

Standardsprachlich wird das Perfekt bei den Modalverben mit dem Präsens des Hilfsverb haben, dem Infinitiv des Modalverbs (nicht mit dem Partizip II!) und dem Infinitiv des Vollverbs („zweimal Infinitiv“) gebildet.

Beispiel:
Präsens: Der Arzt muss das Kind operieren.
Perfekt: Der Arzt hat das Kind operieren müssen.

Der Infinitiv von müssen, der hier anstelle des Partizips II (gemusst) zur Perfektbildung verwendet wird, wird auch als Ersatzinfinitiv (=Ersatz für das Partizip II) bezeichnet. Siehe dazu: Die Konjugation der Modalverben: Perfekt

Und wenn in einer Verbform der Ersatzinfinitiv mit einem anderen Infinitiv zusammentrifft, lautet die Regel vereinfacht gesagt so:

„Das Hilfsverb steht immer vor den beiden Infinitiven“ – also auch im Nebensatz. (!)

Beispiel: Perfekt Aktiv
Hauptsatz: Der Arzt hat das Kind operieren müssen.
Nebensatz: Er sagt, dass der Arzt das Kind hat operieren müssen.

Das gilt auch für den Infinitiv Passiv.

Beispiel: Perfekt Passiv
Hauptsatz: Das Kind hat von dem Arzt operiert werden müssen.
Nebensatz: Er sagt, dass das Kind von dem Arzt hat operiert werden müssen.
(operiert werden = Infinitiv Passiv)

Selbstverständlich stammt diese Regel nicht von mir. ;) Wer an meinen Ausführungen zweifelt, kann das im Duden, Band 4, „Die Grammatik“, 8. Auflage auf den Seiten 472 – 476 bzw. unter den Nummern 679 – 687 nachlesen.

Übersichten über die Verbpositionen im Nebensatz findet ihr hier:

Übersicht Position zweiteiliger Verben im Nebensatz
Übersicht Position dreiteiliger Verben im Nebensatz

Welche Fragen meiner Leser ich sonst noch beantwortet habe, könnt ihr hier erfahren:

Leserfragen – Deutsche Grammatik 2.0

Leserfrage: Gibt es Verben mit zwei Akkusativen?

Das Thema „Das Verb und seine Ergänzungen“ (und besonders die vom Verb benötigten Ergänzungen für Personen und Sachen) stellt für viele Deutschlerner eine der größten Schwierigkeiten der deutschen Sprache dar.

Um etwas Licht in die Sache zu bringen, habe ich auf der Seite Verben mit Akkusativ, Dativ, Präpositionalergänzung, Nominativ, Genitiv die Verbergänzungen für Personen und Sachen in „Haupttypen“, also die Ergänzungstypen, die am häufigsten vorkommen, etwas weniger verbreitete „Varianten“ und „Ausnahmen“, die eher selten vorkommen, unterteilt.

Leserfrage

Zu den (sehr) selten vorkommenden Ausnahmen habe ich den Ergänzungstyp „Nominativ + Akkusativ + Akkusativ“ gezählt. (siehe: Verben mit Akkusativ, Dativ, Präpositionalergänzung, Nominativ, Genitiv unter „dreistellige Verben“), nach dem mich dieser Leser gefragt hat:

ibrahim 27. Juli 2016, 02:37

ich suche einen satz mit zwei akkusativ ohne preposition !!!!
ich weis nicht, ob er es gibt !!!
vielen dank

Antwort

Wie ihr meiner Einführung entnehmen könnt, gibt es solche Verben tatsächlich, aber eben nur sehr selten. Und da ich diesen Ergänzungstyp für nicht besonders wichtig halte, habe ich bis jetzt keine Beispiele zu Verben mit zwei Akkusativen zusammengestellt.

Für alle, die das Thema trotzdem interessiert, will ich das aber gerne nachholen.

Ich habe spontan und nach kurzer Recherche in meinem Regal mit Grammatikbüchern folgende Verben mit zwei Akkusativergänzungen (ohne Präposition) gefunden:

Beispiele:
abfragen, (abhören): Ich habe Tobias (Akk) die neuen Wörter (Akk) abgefragt (abgehört).
kosten: Der Unfall hat drei Menschen (Akk) das Leben (Akk) gekostet.
lehren: Der Lehrer lehrt die Kinder (Akk) Mathematik (Akk).

Das Verb lehren wird aber auch mit Dativ verwendet.

Beispiel:
lehren: Der Lehrer lehrt den Kindern (Dat) Mathematik (Akk).

Ebenfalls mit zwei Akkusativen wird das Verb „heißen“ in der speziellen Bedeutung „jemand mit einem Wort bzw. Ausdruck bezeichnen“ gebraucht. Das gilt auch für einige Varianten von heißen wie z.B. „nennen“, „schelten“, „schimpfen“, o.ä.

Beispiele:
heißen: Er hat ihn einen Idioten geheißen. (genannt, gescholten, geschimpft)
taufen: Sie habe ihren Sohn (Akk) Peter (Akk) getauft.

Und schließlich habe ich noch das Verb „angehen“ gefunden, bei dem der zweite Akkusativ nur pronominal vorkommt.

Beispiele:
Das geht dich (Akk) gar nichts (pron. Akk) an.

Es gibt wahrscheinlich noch das eine oder andere Verb, das man ergänzen könnte. Insgesamt ist das aber sicher kein Thema, mit dem ich mich als Deutschlerner lange beschäftigen würde. .. ;)

Welche Fragen meiner Leser ich sonst noch beantwortet habe, könnt ihr hier erfahren:

Leserfragen – Deutsche Grammatik 2.0

Die 25 wichtigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen

In diesem Beitrag habe ich die am häufigsten vorkommenden unregelmäßigen deutschen Verben aufgelistet: Liste: Die häufigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen.

Dass ein Verb im Deutschen häufig vorkommt, ist zwar ein möglicher Hinweis darauf, dass es nützlich sein könnte die Formen dieses Verbs zu lernen, aber nicht jedes häufig vorkommende Verb muss auch für Deutschlerner besonders wichtig sein.

Deshalb habe ich die Liste noch mal ein kleines bisschen gekürzt und für euch die 25 unregelmäßigen Verben herausgesucht, die meiner bescheidenen Meinung nach wirklich jeder Deutschlerner lernen sollte – was natürlich nicht heißt, dass es nicht noch andere wichtige unregelmäßige Verben gibt. … ;)

Die Stammformen der 25 wichtigsten unregelmäßigen Verben

Infinitiv – 2.P.Präsens – Präteritum – Hilfsverb + Partizip II
beginnen – du beginnst – begann – hat begonnen
bieten – du bietest – bot – hat geboten
bleiben – du bleibst – blieb – ist geblieben
entscheiden – du entscheidest – entschied – hat entschieden
fallen – du fällst – fiel – ist gefallen
finden – du findest – fand – hat gefunden
geben – du gibst – gab – hat gegeben
gehen – du gehst – ging – ist gegangen
gewinnen – du gewinnst – gewann – hat gewonnen
halten – du hältst – hielt – hat gehalten
heißen – du heißt – hieß – hat geheißen
helfen – du hilfst – half – hat geholfen
kommen – du kommst – kam – ist gekommen
lassen – du lässt – ließ – hat gelassen
laufen – du läufst – lief – ist gelaufen
liegen – du liegst – lag – hat/ist gelegen
nehmen – du nimmst – nahm – hat genommen
sehen – du siehst – sah – hat gesehen
sitzen – du sitzt – saß – hat/ist gesessen
sprechen – du sprichst – sprach – hat gesprochen
stehen – du stehst – stand – hat/ist gestanden
tragen – du trägst – trug – hat getragen
tun – du tust – tat – hat getan
verlieren – du verlierst – verlor – hat verloren
ziehen – du ziehst – zog – hat gezogen

Download: Liste – Die Stammformen der 25 wichtigsten unregelmäßigen Verben

Zu unregelmäßigen Verben siehe auch: Die regelmäßige und unregelmäßige Konjugation der Verben (Stammformen der Verben)

Mehr Listen zu unregelmäßigen Verben:

Liste: Alle unregelmäßigen Verben – lange Liste (E-Book)
Liste: Unregelmäßige Verben (I): A – F
Liste: Unregelmäßige Verben (II): G – P
Liste: Unregelmäßige Verben (III): Q – Si
Liste: Unregelmäßige Verben (IV): Sp – Z
Liste: Unregelmäßige Verben (V): Gemischte Verben, Modalverben und Verben mit zwei Stammformen
Liste: Verben mit regelmäßiger und unregelmäßiger Variante

Liste: Unregelmäßige Verben im Präsens – kurze Liste
Liste: Unregelmäßige Verben im Präsens – lange Liste (E-Book)
Liste: Unregelmäßige Verben Ablautreihen

Lernliste unregelmäßige Verben 1 – 25 (E-Book)
Lernliste unregelmäßige Verben 26 – 50 (E-Book)
Lernliste unregelmäßige Verben 51 – 75 (E-Book)
Lernliste unregelmäßige Verben 76 – 100 (E-Book)

Mehr Listen der häufigsten deutschen Verben:

Liste: Die häufigsten deutschen Verben (I)
Liste: Die häufigsten deutschen Verben (II)
Liste: Die häufigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen

Mehr Grammatiklisten: Listen zur deutschen Grammatik