Anzeige

Manch- bzw. manche – Gebrauch als Artikelwort, Pronomen, Indefinitpronomen

Was bedeutet manche

Das unbestimmte Zahlwort manch– bzw. manche hat die Bedeutung „ein paar“, „nicht so viele, aber auch nicht wenige“ ;) und kann als Artikelwort, als Pronomen und als Indefinitpronomen verwendet werden.

Manch- als Artikelwort

Wenn manch- als Artikelwort verwendet wird, wird es wie alle Artikelwörter dekliniert.

Manch- Deklination bei zählbaren Nomen

Da manch– mehr als ein Exemplar einer Person oder Sache bezeichnet, wird es bei zählbaren Nomen meist (s.u.) mit dem Plural verwendet.

Beispiel: manche + Nomen (Plural)
die Männer -> manche Männer
die Kinder -> manche Kinder
die Frauen -> manche Frauen

Beispiele:
Manche Männer überlassen die Hausarbeit gerne ihrer Frau.
Manche Kinder gehen nicht gern in die Schule.

Manch- Deklination bei nicht zählbaren Nomen

Bei nicht zählbaren Nomen, die ja keinen Plural haben, wird manch– aber auch mit dem Singulars gebraucht.

Beispiel: manch- + nicht zählbare Nomen => Singular
der Ärger -> mancher Ärger
das Glück -> manches Glück
die Liebe -> manche Liebe

Beispiel:
Manches Glück dauert nur kurz.
Manche Liebe dauert ewig.

Manch + Singular bei zählbaren Nomen

Manch- kann auch bei zählbaren Nomen Singular des Nomens verwendet werden. Beachte aber, dass die Bedeutung Plural ist/bleibt.

Beispiel: manche + zählbares Nomen (Singular!)
der Mann -> mancher Mann
das Kind -> manches Kind
die Frau -> manch Frau

Beispiel: manch- Singular vs. Plural
Mancher Mann überlässt die Hausarbeit gern seiner Frau.
Manche Männer überlassen die Hausarbeit gern ihrer Frau.

Die Verwendung von manch– mit dem Singular des Nomens klingt teilweise etwas gehoben, teilweise etwas veraltet.

So manch-

Wenn zu manch- so ergänzt wird, bekommt die Aussage oft eine ironische, distanzierende Note.

Beispiel: so manch- Singular vs. Plural
So mancher Mann überlässt die Hausarbeit gern seiner Frau.
So manche Männer überlassen die Hausarbeit gern ihrer Frau.

Manch- ein-

Eine bedeutungsgleiche Variante von so manch- ist die Kombination von manch mit dem unbestimmten Artikel ein.

Beispiel: so manch-  vs. manch ein-
So mancher Mann überlässt die Hausarbeit gern seiner Frau.
Manch ein Mann überlässt die Hausarbeit gern seiner Frau.

Dabei bleibt manch unverändert, aber der unbestimmte Artikel wird dekliniert.

Beispiel: manch ein-
Nominativ: Manch ein Mann überlässt die Hausarbeit gern seiner Frau.
Dativ: Manch einer Frau gefällt das gar nicht.

Zur Deklination von manch- siehe ausführlich:

Pronominaler Gebrauch des Artikelworts manch

Wie alle Artikelwörter kann man manch- auch als Stellvertreter des Nomens (=Pronomen) verwenden.

Beispiel: manche (Plural) pronominal
Nominativ: „Hast du die Bücher von Thomas Mann gelesen?“ – „Ja, zum Teil, aber manche haben mir nicht gefallen.“

Beispiel: manche (Singular maskulin) pronominal
Nominativ: „Glaubst du, dass die Liebe ewig dauert?“ – „Manche schon.“

Siehe hierzu ausführlich: Manch- als Pronomen

Manches als Indefinitpronomen

Manches kann man ebenfalls als Indefinitpronomen benutzen.

Beispiele: manches = Indefinitpronomen
Nominativ: Manches in Deutschland gefällt mir, manches gefällt mir nicht.

Zurück zum Kapitel: Artikelwörter und Pronomen

Aktuelle Überarbeitung von Deutsche Grammatik 2.0

Bitte nicht wundern, wenn sich am Aussehen dieser Seiten hier etwas ändern sollte, während du hier unterwegs bist oder wenn du hierher zurückkehrst.

Die Deutsche Grammatik 2.0 wird zur Zeit überarbeitet. Das kann sowohl das Aussehen als auch die Inhalte der Seiten betreffen.

Und es kann eine Weile dauern, bis alle Änderungen online sind.

Im Zweifelsfall empfehle ich sowieso immer auf die stabilen Versionen in den E-Books zurückzugreifen: ;)

E-Books zur Deutschen Grammatik 2.0

All- bzw. alle – Gebrauch als Artikelwort, Pronomen, Indefinitpronomen

Ja, es gibt sie, die kleinen Wörter, die große Unsicherheit auslösen. ;)

So ist es auch mit der Deklination des Wörtchens alle bzw. all- (wie es im Duden steht.)

Die Unsicherheit hängt sehr wahrscheinlich damit zusammen, dass das unbestimmte Zahlwort all– bzw. alle als Artikelwort oder als Pronomen verwendet werden kann. Außerdem kann man alles als Indefinitpronomen gebrauchen.

Manchmal ist es gar nicht so leicht das alles auseinanderzuhalten. Deshalb habe ich es hier mal für euch versucht.

Alle als Artikelwort

Wenn alle als Artikelwort verwendet wird, wird es wie alle anderen Artikelwörter dekliniert.

Deklination im Plural

Die Deklination von alle als Artikelwort entspricht z. B. der Deklination des bestimmten Artikels im Plural.

Beispiele: Deklination alle = Deklination bestimmter Artikel Plural
Nominativ:
Alle Kleider passen mir nicht mehr.
Die Kleider passen mir nicht mehr.
Akkusativ:
Ich kaufe alle Kleider im Internet.
Ich kaufe die Kleider im Internet.
Dativ:
Von allen Kleidern gefällt mir das gelbe Sommerkleid am besten.
Von den Kleidern gefällt mir das gelbe Sommerkleid am besten.
Genitiv:
90 Prozent aller Kleider habe ich bei einem Online-Shop gekauft.
90 Prozent der Kleider habe ich bei einem Online-Shop gekauft.

Siehe hierzu ausführlich: Alle als Artikelwort – Deklination im Plural

Das gilt auch, wenn alle mit anderen Artikelwörtern wie z. B. dem Possessivpronomen kombiniert wird.

Beispiele: Deklination alle + Possessivpronomen
Nominativ: Alle meine Kleider passen mir nicht mehr.
Akkusativ: Ich kaufe alle meine Kleider im Internet.
Dativ: Von allen meinen Kleidern gefällt mir das gelbe Sommerkleid am besten.
Genitiv: 90 Prozent aller meiner Kleider habe ich bei einem Online-Shop gekauft.

Siehe hierzu ausführlich: Die Deklination von alle im Plural + Possessivpronomen + Adjektiv

Deklination im Singular

Alle drückt ja eigentlich einen Plural aus, aber bei nicht zählbaren Nomen, kann alle auch im Singular dekliniert werden. Dann unterscheidet sich die Deklination von alle wie bei allen Artikelwörtern natürlich nach dem Genus des Nomens.

Beispiele: alle – Deklination im Singular bei nicht zählbaren Nomen – Nominativ
maskulines Nomen: Aller Wein ist aus.
feminines Nomen: Alle Liebe vergeht. (Sprichwort)
neutrales Nomen: „Alles Geld ist Glaubenssache.“ (Adam Smith)

Siehe hierzu ausführlich: Alle als Artikelwort – Deklination im Singular

Achtung: Auch nicht zählbare Nomen haben einen Plural, aber mit anderer Bedeutung (vgl. alles Geld vs. alle Gelder). Siehe dazu im Kapitel:

Nicht zählbare Nomen – Deutsche Grammatik 2.0

Pronominaler Gebrauch des Artikelworts alle

Wie alle Artikelwörter kann man alle auch als Stellvertreter des Nomens (pronominal) verwenden.

Beispiel: alle (Plural) pronominal
Nominativ: Hast du die Kleider im Internet bestellt? – „Ja,  und gestern sind alle schon da gewesen.

Beispiel: alle (Singular maskulin) pronominal
Nominativ: Gibt es noch Wein? – Nein, aller ist weg.

Siehe hierzu ausführlich: Pronominaler Gebrauch des Artikelworts alle

Alles als Indefinitpronomen

Und zu guter Letzt kann man all- bzw. alles auch noch als Indefinitpronomen verwenden.

Die Deklination des Indefinitpronomens alle lautet:

Nominativ: alles
Akkusativ: alles
Dativ: allem
Genitiv: —

Beispiele: alle = Indefinitpronomen
Nominativ: Alles ist gut. / Alles wird gut
Akkusativ: Ich habe alles bezahlt. Sie hat an alles gedacht
Dativ: Er hat mit allem gerechnet. / Einen Döner mit allem, bitte. ;)

Und zu allem Überfluss wird das Indefinitpronomen umgangssprachlich gelegentlich mit dem bestimmten Artikel kombiniert. Allerdings ändert das nichts an der Deklination von alle.

Beispiele: alle = Indefinitpronomen

Ich habe das alles bezahlt.
Ich habe das alles nicht gewollt.
Sie hat mit dem allem nicht gerechnet.
Warum hat es das alles nur gemacht.

all ohne Endung

All ohne Endung kann mit folgenden Artikelwörtern kombiniert werden.

Kombination mit dem bestimmten Artikel (+ Adjektiv)
->all die (schönen Häuser), all das (gute) Geld

Kombination mit dem Possessivartikel
->all ihre (geheimen) Wünsche, all sein (schwer verdientes) Geld

Kombination mit dem Demonstrativartikel diese-
-> all diese (vielen) Leute, all diese sinnlosen Diskussionen, all dieser (unerträgliche) Lärm

Kombination mit dem Demonstrativpronomen jene-
-> all jene (guten) Menschen,

Ebenso: all diejenigen

Alle als Adverb

Und zu guter Letzt muss man aufpassen, dass man das unbestimmte Zahlwort nicht mit dem Adverb alle verwechselt, das in der deutschen Umgangssprache in der Bedeutung „aus“, „nicht mehr vorhanden“ verwendet wird.

Beispiel: alle = Adverb;)
Im Supermarkt ist das Toilettenpapier alle. ;)

Ihr erinnert euch doch sicher, dass man Adverbien nicht deklinieren kann. ..

Deutsche Grammatik 2.0 zum Thema alle:
Übersicht zur Deklination von all- bzw. alle
Alle als Artikelwort – Deklination im Singular
Alle als Artikelwort – Deklination im Plural
Alle als Artikelwort – Deklination im Plural + Possessivpronomen + Adjektiv
Pronominaler Gebrauch des Artikelworts alle
Leserfrage: alle oder alles?

Zurück zum Kapitel: Artikelwörter und Pronomen