Duden-Podcast – Folge 93: „Bestgehütete Geheimnisse“

Grammatikthemen im Duden-Podcast für euch aus dem Netz gefischt von Deutsche Grammatik 2.0. Dieses Mal: Folge 93 – „Bestgehütete Geheimnisse“

In Folge 93 geht es um Schwierigkeiten von deutschen Muttersprachlern (!) bei der Bildung eines aus zwei Adjektiven zusammengesetzten Superlativs. Nicht wenige Deutsche neigen dazu bei Adjektiv- Adverbkombintaionen wie z.B. gut bezahlt von beiden Wortteilen den Superlativ zu bilden. Das scheint logisch, da man ja zwei Wörter hat. Aber in den allermeisten Fällen wird nur das erste Adjektiv in den Superlativ gesetzt. Dafür wird aus den beiden Wörtern ein Wort gemacht.

Beispiel 1: Superlativ von gut bezahlt
richtig: bestbezahlt
falsch: bestbezahltest

Beispielsatz:
Mario Gomez ist einer der bestbezahlten Fußballer in Deutschland.

Beispiel 2: Superlativ von viel verkauft
richtig: meistverkauft
falsch: meistverkauftest

Beispielsatz:
Die Deutsche Grammatik 2.0 ist eine der meistverkauften Grammatiken in Deutschland. ;-)

Welche Ausnahmen zu dieser Regel es gibt, erklärt euch der Duden-Podcast:

Duden
Podcast

Vergleiche auch folgende Übung:

Grammatikübung: Superlativ – „Bestbezahlt und meistverkauft“

Neue Grammatiklisten – Unregelmäßige Verben

Solange ihr im Urlaub wart, war ich fleißig. ;-) Ich habe z.B. neue Grammatiklisten produziert. So könnt ihr jetzt u.a. auch alle unregelmäßigen Verben herunterladen. Damit die Liste nicht zu lang wird, habe ich sie in fünf Teile unterteilt, die ihr jeweils hier herunterladen könnt:

Liste: Unregelmäßige Verben (I): A – E
Liste: Unregelmäßige Verben (II): F – G
Liste: Unregelmäßige Verben (III): H – R
Liste: Unregelmäßige Verben (IV): Sa – St
Liste: Unregelmäßige Verben (V): T – Z

Und für alle, die es immer ganz genau wissen wollen ;-), habe ich auch noch Listen für die Modalverben, die gemischten Verben und die unregelmäßigen Verben im Übergang, also die Verben, die mit der Zeit regelmäßig werden, erstellt.

Liste: Unregelmäßige Verben (VI): Gemischte Verben und Modalverben
Liste: Unregelmäßige Verben (VII): Unregelmäßige und gemischte Verben im Übergang

Leserfrage – Futur II von lassen

Frage:

Svenja Juli 30, 2012 um 15:21

Guten Tag

Ist folgender Satz grammatikalisch korrekt?

Sie wird sich bestimmt was einfallen gelassen haben.

Es geht, wie Sie oben beschreiben, um eine Vermutung über eine vergangene Handlung, nämlich die Wahl eines Geschenkes.

Herzlichen Dank!

Svenja

via Der Gebrauch des Futurs II — Deutsche Grammatik 2.0.

Antwort:

Guten Tag, Svenja, vielen Dank für deine Nachricht. Dein Beispielsatz enthält leider zwei kleinere Fehler. Welche das sind, erkläre ich dir gleich:

lassen = modalverbähnlich

Das Verb lassen gehört zu den Verben, die sich meist ähnlich wie ein Modalverb verhalten. (Ich habe diese deshalb als modalverbähnliche Verben bezeichnet.)

Die Formen von lassen werden meist wie bei den Modalverben gebildet. Das gilt auch für das Futur II aus deinem Beispiel.

Jetzt müsste man natürlich wissen, wie das Futur II der Modalverben gebildet wird. ;)

Das Futur II wird aus dem Perfekt abgeleitet. Wegen dieser Verwandtschaft mit dem Perfekt wird das Futur II gelegentlich auch als Futurperfekt bezeichnet.

Perfekt der Modalverben

Zur Erinnerung: Das Perfekt der Modalverben wird mit dem Hilfsverb haben und 2x Infinitiv gebildet.

Beispiel: Perfekt Modalverb
Präsens: Sie muss heute arbeiten
Perfekt: Sie hat gestern arbeiten müssen.

Perfekt von lassen

Entsprechend gilt das für das Verb lassen. Hier ist deshalb der erste Fehler von Svenja, denn das Perfekt von lassen wird in diesem Fall wie bei einem Modalverb mit 2x Infinitiv gebildet, nicht mit dem Partizip II (gelassen)

Beispiel: Perfekt lassen
Präsens: Sie lässt sich (et)was einfallen.
Perfekt: Sie hat sich (et)was einfallen lassen.

 Futur II der Modalverben

Das Futur II wird nun bekanntlich ;) aus dem Perfekt + Hilfsverb werden gebildet.

Beispiel: Futur II Modalverb
Perfekt: Sie hat gestern arbeiten müssen.
Futur II: Sie wird gestern haben arbeiten müssen.

Beachte: Beim Futur II  wird das Hilfsverb haben vor die beiden Infinitive gestellt.

Futur II von lassen

Entsprechend gilt das für das Verb lassen. Hier ist deshalb der zweite Fehler von Svenja: Das Hilfsverb haben steht nicht am Ende des Satzes, sondern vor den beiden Infinitiven.

Beispiel: Futur II  lassen
Perfekt: Sie hat sich (et)was einfallen lassen.
Futur II: Sie wird sich (et)was haben einfallen lassen.

 Futur II mit Modalverben besser vermeiden!

Dabei herrscht wegen der Komplexität der Form aber vielfach Unsicherheit. Die beste Strategie ist die Form einfach zu vermeiden. Und die Vermutung z. B. durch ein Adverb auszudrücken.

Beispiel: Vermutung durch Adverb ausgedrückt
Wahrscheinlich hat sie sich etwas einfallen lassen.