Leserfrage: zwei Glas oder zwei Gläser Wein, Bier, Schnaps, etc

Eine Frage, die typischerweise deutsche Muttersprachler beschäftigt, die aber offensichtlich auch fortgeschrittene Deutschlerner interessiert, denn ein Leser hat mir diese Frage gestellt:

„Was ist korrekt? Ich habe zwei Glas Wein getrunken oder ich habe zwei Gläser Wein getrunken.“

Es geht also um die Frage, ob Glas im Singular oder im Plural stehen muss. Die kurze Antwort ist: Kommt darauf an. .. ;)

Die Theorie ..

Theoretisch ist der korrekte Gebrauch von Singular oder Plural davon abhängig, ob Glas eine Mengenangabe sein soll oder sich auf einen Gegenstand bezieht.

Bei einer Mengenangabe fungiert das Wort Glas als Wort, mit dem man die getrunkene Menge zählt, also in unserem Beispiel den Wein, weil man Stoff- oder Materialbezeichnungen nicht direkt zählen kann.  (siehe dazu ausführlicher: Nicht zählbare Nomen – Deutsche Grammatik 2.0).

Als Mengenangabe steht Glas im Singular.

Beispiel: Glas = Mengenangabe => Singular
Ich habe gestern Abend fünf Glas Wein getrunken. Deshalb habe ich heute Kopfschmerzen.

Wenn sich das Wort Glas auf  die Gläser selbst bezieht, also einen Gegenstand, dann steht der Plural.

Beispiel: Glas = Gegenstand => Plural
„Die drei Gläser Wein sind für Tisch 5 und die vier Gläser Bier für Tisch 7.“

Weiteres Beispiele:
Wir haben drei Sack Zement bestellt. (der Sack)

Merke also:
Mengenangabe => Singular
Gegenstand => Plural

.. und die Praxis

Soweit die Theorie. ;) In der Praxis wird dieser Unterschied m.E. eher wenig beachtet, da er auch nicht besonders relevant ist, weil so oder so jeder versteht, was gemeint ist.

Ich habe dazu keine wissenschaftliche Untersuchung angestellt, aber gefühlt würde ich behaupten, dass der Plural als Mengenangabe in der Praxis genauso häufig benutzt wird.

Das liegt vermutlich auch daran, dass dieses Problem nur bei wenigen maskulinen und neutralen Substantiven auftritt.

Bei femininen Substantiven wird sowieso immer der Plural benützt. Und im unbewussten Sprachgebrauch neigen Sprecher zu Analogbildungen.

Beispiel: feminine Substantive = immer Plural
Wir haben gestern Abend zwei Flaschen Wein getrunken. (die Flasche)
Ich habe gestern Abend fünf Tassen Tee getrunken. (die Tasse)
Mein Freund trinkt jeden Tag zwei Kannen Kaffee. (die Kanne)

Und in der gesprochenen Sprache wird außerdem oft die Präposition mit ergänzt.

Beispiel: Glas = Gegenstand => Plural
„Die drei Gläser mit Wein sind für Tisch 5 und die vier Gläser mit Bier für Tisch 7.“

Kostenlose Übungen zur deutschen Grammatik 2.0

In der Online-Version der Deutschen Grammatik 2.0 findet ihr zahlreiche kostenlose Übungen zu allen wichtigen Themen der deutschen Grammatik.  Ehrlich gesagt habe ich die Übungen nicht gezählt, aber es sind mittlerweile bestimmt mehr als 1000 Übungen.

Alle Übungen könnt ihr  am Bildschirm anschauen und wenn ihr wollt als pdf-Datei herunterladen und ausdrucken. Viele Übungen könnt ihr auch direkt am Bildschirm interaktiv bearbeiten. Bei den interaktiven Übungen spart ihr euch die Lösungen selbst zu kontrollieren, denn ihr bekommt direkt auf dem Bildschirm angezeigt, was ihr richtig und was ihr falsch gemacht habt.

Damit ihr einfacher finden könnt, was ihr sucht, habe ich auf dieser Seite verschiedene Suchoptionen zusammengefasst:

Deutsche Grammatik 2.0 Übungen – Übersicht

Deutsche Grammatik 2.0: kostenlose Listen

Viele von euch suchen kostenlose Listen zur deutschen Grammatik. Zur Deutschen Grammatik 2.0 gehören zahlreiche kostenlose Listen zu allen wichtigen Themen der deutschen Grammatik: Grammatiklisten (kostenlos) – Deutsche Grammatik 2.0

Die Listen, die online stehen, enthalten jeweils ca. 30 – 45 Beispiele und können im pdf-Format heruntergeladen werden. Damit sind besonders Anfänger meistens schon ganz gut bedient.

Wenn ihr es genauer wissen wollt, dann findet ihr im E-Book Deutsche Grammatik 2.0 ausführlichere Listen: E-Book (pdf) – Deutsche Grammatik 2.0 

Das E-Book ist zwar nicht kostenlos, aber für seinen Umfang sehr preisgünstig. Und ihr müsst auf jeden Fall kein Extra-Buch kaufen, nur um die Listen zu bekommen.

Verzeichnis der Grammatiklisten im E-Book

Listen zu Teil I: Die Verbformen

Liste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens
Liste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden
Liste: Verben mit zwei Partizip-II-Formen
Liste: Unregelmäßige Verben
Liste: Gemischte Verben
Liste: Modalverben
Liste: Unregelmäßige Verben im Übergang
Liste: Gemischte Verben im Übergang
Liste: Unregelmäßige Verben im Präsens
Liste: Unregelmäßige Verben – Ablautreihen

Listen zu Teil II: Spezielle Verben

Liste: Präfixe
Liste: Reflexive Verben
Liste: Echte reflexive Verben
-Reflexivpronomen im Akkusativ
-Reflexivpronomen im Dativ
-Reflexivpronomen nur 3. Person
Liste: Reflexiv gebrauchte Verben ohne Bedeutungsänderung
-Reflexivpronomen im Akkusativ
-Reflexivpronomen im Dativ
Liste: Reflexiv gebrauchte Verben mit Bedeutungsänderung
-Reflexivpronomen im Akkusativ
-Reflexivpronomen im Dativ
-Reflexivpronomen nach Präposition
-Reflexivpronomen nur 3. Person
-Reflexivpronomen nach Präposition (nur 3. Person)
Liste: Verben mit Präposition
Liste: Verben mit obligatorischem es
Liste: Funktionsverbgefüge

Listen zu Teil III: Das Substantiv (Nomen)

Liste: Nomen der n-Deklination
Liste: Nomen der gemischten Deklination
Liste: Substantive mit Präposition
Liste: Ländernamen mit Artikel

Listen zu Teil V: Adjektive und Adverbien

Liste unregelmäßiger Komparativ
Liste: Adjektive mit Präposition
Liste: Adjektive mit Dativ, Akkusativ oder Genitiv

Listen zu Teil VI: Die Präpositionen

Liste: Präpositionen mit Akkusativ
Liste: Präpositionen mit Dativ
Liste: Wechselpräpositionen
Liste: Präpositionen mit Genitiv
Liste: Gebrauch der Präpositionen

Listen zu Teil VII: Der einfache Satz

Liste: Verben und ihre Ergänzungen
Einstellige Verben
Liste: Verben mit Nominativ
Zweistellige Verben
Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ
Liste: Verben mit Nominativ + Dativ
Liste: Verben mit Nominativ + Präposition
Liste: Verben mit Nominativ + Nominativ
Liste: Verben mit Nominativ + Genitiv
Dreistellige Verben
Liste: Verben mit Nominativ + Dativ + Akkusativ
Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ + Präposition
Liste: Verben mit Nominativ + Dativ + Präposition
Liste: Verben mit Nominativ + Präposition + Präposition
Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ + Akkusativ
Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ + Genitiv
Liste: Die Bedeutung des Dativs
Zweistellige Verben
Liste: Der Dativ als direktes Objekt
Liste: Der Dativ als logisches Subjekt
Dreistellige Verben
Liste: Die direktionale Bedeutung des Dativs
Liste: Die possessive Bedeutung des Dativs
Liste: Der Dativ in der Bedeutung „für“
Liste: Transitive und intransitive Verben
Liste: Transitive und intransitive Verben, die gleich lauten
Liste: Transitive und intransitive Verben, die ähnlich lauten
Liste: Fragewörter zu Verbergänzungen

Listen zu Teil XII: Redepartikeln

Liste: Einige Redepartikeln und ihre Signalfunktionen