Anzeige

Gesprochenes Deutsch: ich habe vs ich hab‘

Umgangssprache ist die Form der Sprache, die in der alltäglichen Kommunikation benutzt wird. Die meisten Unterschiede zwischen Umgangssprache und Standardsprache gibt es im Bereich Wortschatz, aber auch in der Grammatik kann man in der Umgangssprache Regelmäßigkeiten beobachten, die von der Standardsprache abweichen. Meist ist die Abweichung vom Standard aber nicht besonders groß.

Weglassen der Endung -e bei der 1. Person

Ein typisches Beispiel für eine umgangssprachliche Grammatikform ist das Weglassen der Endung -e bei der ersten Person des Verbs.

Beispiel:
Standardsprache: ich habe
Umgangssprache. ich hab‘

Weitere Beispiele: umgangssprachliches Weglassen des -e in der 1.Person Präsens
Ich komm‘.
Ich geh‘.
Ich fahr‘
Ich les‘.

Das Weglassen des -e erfolgt nicht nur beim Präsens, sondern auch bei der Bildung anderer Verbformen, z. B. bei der Formbildung mit den Hilfsverben haben und werden wie beim Perfekt, beim Futur oder beim Passiv.

Beispiele:
Perfekt: Ich hab‘ gesagt.
Futur I: Ich werd‘ mal fragen.
Passiv: ich werd‘ abgeholt.

Weil in Position 0

Ein zweites Beispiel für eine typische umgangssprachliche Abweichung von der Standardsprache/Schriftsprache ist die umgangssprachliche Position des Verbs in Kausalsätzen mit weil.

In der Umgangssprache wird das Verb häufig nicht ans Ende gesetzt, sondern in die Position eines Aussagesatzes mit einem Verbindungswort in Position 0. Dies passiert häufig, wenn der Sprecher eine (kleine) Sprechpause einlegt, weil er/sei vielleicht noch die (genaue) Begründung überlegen muss.

Beispiel: Verbposition weil – standardsprachlich vs. umgangssprachlich
standardsprachlich: Ich kann heute nicht zu dir kommen, weil ich zum Zahnarzt gehen muss.
umgangssprachlich: Ich kann heute nicht zu dir kommen, weil -[kleine Sprechpause]- ich muss zum Zahnarzt gehen.

Umgangssprachlichen Besonderheiten werden von Deutschlernern oft missverstanden. Sie denken, dass die Muttersprachler einen Grammatikfehler machen. Das ist aber (meist) nicht der Fall. Im Gegenteil: Die meisten Muttersprachler wissen, dass es zwei verschiedene Formen gibt und wann sie welche Form benützen müssen/können. Denn Umgangssprache vs. Schriftsprache/Standardsprache ist keine Frage von richtig oder falsch, sondern der Anwendung in der passenden Situation.

korrekturen.de: „Der, die oder das?“

Auf der Seite Wörter mit zwei Artikeln – schwankender Artikelgebrauch habe ich eine kleine Übersicht über Wörter zusammengestellt, die mit zwei (oder drei) verschiedenen Artikeln gebraucht werden. Also z. B. das Wort Joghurt, das manche Leute mit dem Artikel der, andere Leute mit dem Artikel das verwenden.

Dazu habe ich neulich bei der auch sonst sehr empfehlenswerten Seite korrekturen.de eine umfangreiche alphabtische Übersicht entdeckt, die ich bisher immer übersehen hatte:

korrekturen.de – Der, die oder das?

Der, die oder das? – Substantive mit zwei Artikeln

Jedes Substantiv (Nomen) hat im Deutschen einen Artikel. Leider gibt es aber nicht nur einen Artikel sondern gleich drei zur Auswahl.

Für die Wahl des Artikels gibt es keine Regel und als ob das nicht genug wäre, gibt es manchmal auch noch Wörter mit zwei Artikeln.

Dafür dass ein Wort zwei Artikel hat, kann es verschiedene Gründe geben.

Homonyme

Zum einen kann es sich bei dem Nomen, um ein so genanntes Homonym handeln, also ein Wort, das zwei verschiedene Bedeutungen hat.

Homonyme mit identischem Artikel

Die meisten Homonyme haben zwar denselben Artikel, so wie z. B. „die Bank“, was einerseits ein „Sitzmöbel“, andererseits ein „Geldinstitut“ bedeutet.

Beispiel: Homonym – identischer Artikel
Bedeutung 1 = Sitzmöbel -> die Bank
Bedeutung 2 = Geldinstitut -> die Bank

Homonyme mit verschiedenem Artikel

Aber es gibt auch Homonyme, die zwei verschiedene Artikel haben wie z. B. Steuer“, was einerseits „Geld für den Staat“ (= d i e Steuer), andererseits „Lenkrad“ (d a s Steuer) bedeutet.

Beispiel: Homonym – verschiedener Artikel
Bedeutung 1 = Geld für den Staat -> die Steuer
Bedeutung 2 = Lenkrad -> das Steuer

Über Homonyme habe ich in dem Artikel „Polysemie und Homonymie“ mehr geschrieben.

Schwankender Artikelgebrauch

Es gibt aber noch einen anderen Grund, warum Substantive zwei Artikel haben, und zwar dass sich viele Sprecher des Deutschen selbst nicht einig sind, wie der Artikel eines Wortes richtig heißt.

Das kommt besonders häufig bei sogenannten Lehnwörtern vor, also Wörtern, die man aus anderen Sprachen ins Deutsche „importiert“ hat.

Wenn ihr z. B. jemand fragt, wie der Artikel von „Joghurt“ ist, dann werdet ihr – wenn ihr genug Leute fragt – ziemlich sicher verschiedene Antworten erhalten. Manche sagen „der Joghurt“, andere „das Joghurt“.

Beispiel: schwankender Artikelgebrauch
der / das Joghurt

Mehr von diesen Wörtern, bei denen der Gebrauch des Artikels schwankt, habe ich hier gesammelt:

Nomen mit zwei Artikeln – schwankender Artikelgebrauch

Mit demselben Problem befasst sich auch Folge 89 des Duden-Podcast:

„Der, die oder das?“ – Duden Podcast