Wortstamm, Präfix, Suffix
Ein Wort besteht normalerweise aus einem Kern, dem so genannten Wortstamm und grammatischen Elementen, die zum Wortstamm hinzugefügt werden. Diese Elemente heißen Präfixe (Vorsilben) oder Suffixe (Nachsilben).
Ein Wortstamm kann aus einer oder zwei Silben bestehen.
Beispiel: Wortstämme
eine Silbe: Haus
zwei Silben: Ar-beit
Präfixe werden vor einen Wortstamm gestellt (präfigiert); Suffixe werden nach einen Wortstamm gestellt (suffigiert). Man kann zwei Arten von Präfixen und Suffixen unterscheiden: Präfixe und Suffixe, die zur Bildung von Grammatikformen (Flexion) gebraucht werden und Präfixe und Suffixe, die zur Bildung von neuen Wörtern (Derivation) gebraucht werden.
Beispiel: Präfixe
grammatisches Präfix (Flektionspräfix) ge-: ge-arbeit-et (Grammatikform: Partizip II)
Wortbildungspräfix (Derivationspräfix) ver-: ver-arbeit-en (neues Wort: Verb)
Beispiel: Suffixe
grammatisches Suffix (Flektionssuffix) -en: arbeit-en (Grammatikform: Infinitiv)
Wortbildungssuffix (Derivationssuffix) -er: Arbeit-er (neues Wort: Nomen)
Natürlich können Wörter aus einem oder mehr Suffixen u n d Präfixen bestehen.
Beispiel: Präfix/Suffix
(Derivations)präfix – Wortstamm – (Flexions)suffix (Infinitiv)
ver-arbeit-en
Flexionspräfixe und -suffixe, die zur Bildung von grammatischen Formen dienen, werden im jeweiligen Kapitel der Grammatik behandelt. Derivationspräfixe und -suffixe hier im Kapitel Wortbildung.
Wortbildungsmethoden
Nach der Art der Wortbildung unterscheidet man die Derivation, die Komposition und die Konversion.
Die Derivation
Bei der Derivation (Ableitung) wird (wie oben gezeigt) ein Wortstamm mit einem Präfix oder Suffix kombiniert, um ein neues Wort zu bilden.
Derivation: Wortstamm + Suffix = neues Wort
Zum Beispiel kann man aus dem Adjektiv schön durch das Suffix –heit das Nomen (die) Schönheit bilden.
Beispiel: Derivation
Wortstamm + Suffix = neues Wort
schön + -heit = Schönheit
Die Komposition
Bei der Komposition (Zusammensetzung), die im Deutschen sehr häufig vorkommt, werden zwei unabhängige Wortstämme zu einem neuen Wort zusammengesetzt.
Siehe dazu ausführlich: Die Derivation (Ableitung) – Einführung
Komposition: Wortstamm + Wortstamm = neues Wort
Z.B. kann man aus den Wörtern (der) Kaffee und (die) Tasse das neue Wort (die) Kaffeetasse bilden.
Beispiel: Komposition
Wortstamm + Wortstamm = neues Wort
Kaffee + Tasse = Kaffeetasse
Siehe dazu ausführlich: Die Komposition
Die Konversion
Bei der Konversion wird die Wortart verändert, ohne dass Präfixe oder Suffixe verwendet werden.
Ein einfaches Beispiel ist die Nominalisierung von Verben durch Hinzufügen des neutralen Artikels (das).
Beispiel: Konversion durch neutralen Artikel
Verb: fahren
Nomen: das Fahren
Für das Deutsche typisch ist z. B. auch die Konversion durch Ablaut des Präteritumstamms.
Beispiel: Konversion durch Ablaut
werfen – warf – der Wurf
gehen – ging – der Gang
Siehe dazu ausführlich: Die Konversion
Zurück zur Übersicht: Die Wortbildung
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0