Anzeige

Die häufigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen

Vor Kurzem habe ich hier in zwei Blog-Beiträgen geschrieben, welches die häufigsten deutschen Verben sind (Teil I und Teil II).

Wenn ihr aus den beiden Teilen jeweils die unregelmäßigen Verben nehmt, dann bekommt ihr eine schöne Liste mit den häufigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen. Bitte schön:

Die häufigsten unregelmäßigen Verben – Platz 1 – 16

Infinitiv – Präteritumstamm – (Hilfsverb) Partizip II – Konjunktiv II
sein – war – (ist) gewesen – wäre
werden – wurde – (ist) geworden – würde
geben – gab – (hat) gegeben – gäbe
gehen – ging – (ist) gegangen – ginge
lassen – ließ – (hat) gelassen – ließe
stehen – stand – (ist/hat) gestanden – stände
kommen – kam – (ist) gekommen – käme
heißen – hieß – (hat) geheißen – hieße
liegen – lag – (ist/hat) gelegen – läge
sehen – sah – (hat) gesehen – sähe
bleiben – blieb – (ist) geblieben – bliebe
gelten (gilt) – galt – (hat) gegolten – gälte
finden – fand – (hat) gefunden – fände
erhalten – erhielt – (hat) erhalten – erhielte
halten – hielt – (hat) gehalten – hielte
nehmen – nahm – (hat) genommen – nähme

Die häufigsten unregelmäßigen Verben – Platz 17 – 34

tun – tat – (hat) getan – täte
scheinen – schien – (hat) geschienen – schiene
bekommen – bekam – (hat) bekommen – bekäme
bestehen – bestand – (hat) bestanden – bestände
bieten – bot – (hat) geboten – böte
beginnen – begann – (hat) begonnen – begänne
verlieren – verlor – (hat) verloren – verlöre
sprechen – sprach – (hat) gesprochen – spräche
ziehen – zog – (hat) gezogen – zöge
fallen – fiel – (ist) gefallen – fiele
verlassen – verließ – (hat) verlassen – verließe
laufen – lief – (ist) gelaufen – liefe
gewinnen – gewann – (hat) gewonnen – gewänne
entscheiden – entschied – (hat) entschieden – entschiede
tragen – trug – (hat) getragen – trüge
übernehmen – übernahm – (hat) übernommen – übernähme
helfen – half – (hat) geholfen – hälfe

Und das gemischte Verb mögen:

mögen – mochte – (hat) gemocht – möchte

Zu den Listen mit den häufigsten deutschen Verben (alle Verben):

Teil I der Liste: Die häufigsten deutschen Verben – Teil I
Teil II der Liste: Die häufigsten deutschen Verben – Teil II

Mehr Grammatiklisten: Listen zur deutschen Grammatik

Die häufigsten deutschen Verben (II)

Vor Kurzem habe ich hier in einem Blog-Beitrag geschrieben, welches die 30 häufigsten deutschen Verben sind. Wie ich zu der Liste gekommen bin, das habe ich dort auch erklärt.

Heute gibt es nun die Liste mit dem zweiten Teil der wichtigsten deutschen Verben. Bei diesen Verben merkt man schon deutlicher, dass die Wörter aus geschriebenen Texten stammen, denn Verben wie betonen oder berichten gehören in gesprochener Sprache sehr wahrscheinlich nicht zu den meist benutzten Verben. Dagegen dürfte möchten als Modalverb sicher eine steile Karriere hinlegen, wenn man mündliche Texte untersuchen würde.

Trotzdem habt ihr damit aber immer noch eine Liste mit Verben, die zumindest in geschriebenen Texten sehr wichtig sind. Da ich unter den Top 1000 Wörtern der deutschen Sprache insgesamt 78 Verben gefunden habe, umfasst die Liste die Plätze 31 bis 78.

Die häufigsten deutschen Verben (II): Platz 31 bis 78

31. scheinen
32. stellen
33. erwarten
34. führen
35. bekommen

36. meinen
37. erreichen
38. spielen
39. bestehen
40. bieten

41. gehören
42. setzen
43. möchten
44. leben
45. versuchen

46. arbeiten
47. berichten
48. beginnen
49. verlieren
50. sprechen

51. teilen
52. schaffen
53. handeln
54. entwickeln
55. erzählen

56. fordern
57. mögen
58. brauchen
59. planen
60. bedeuten

61. ziehen
62. rechnen
63. fallen
64. verlassen
65. ändern

66. laufen
67. wählen
68. gewinnen
69. betonen
70. suchen

71. entscheiden
72. tragen
73. übernehmen
74. verhindern
75. verkaufen

76. verwenden
77. helfen
78. bezeichnen

Systematische Liste

Im Gegensatz zu den Top 30 sind im zweiten Teil der Liste die regelmäßigen Verben (30) in der Überzahl, was ja aber auch zu erwarten war, da es insgesamt nicht so viele unregelmäßige Verben gibt und viele unregelmäßige Verben auch eher selten benutzt werden. Das gilt natürlich nicht für die 17 unregelmäßigen Verben, die es hier in diese Liste geschafft haben:

Modalverben: möchten

regelmäßige Verben: stellen, erwarten, führen, meinen, erreichen, spielen, gehören, setzen, leben, versuchen, arbeiten, berichten, teilen, schaffen, handeln, entwickeln, erzählen, fordern, brauchen, planen, bedeuten, rechnen, ändern, wählen, betonen, suchen, verhindern, verkaufen, verwenden, bezeichnen

unregelmäßige Verben: scheinen, bekommen, bestehen, bieten, beginnen, verlieren, sprechen, mögen, ziehen, fallen, verlassen, laufen, gewinnen, entscheiden, tragen, übernehmen, helfen

Zurück zu Teil I der Liste: Die häufigsten deutschen Verben – Teil I

Mehr Grammatiklisten: Listen zur deutschen Grammatik

Die häufigsten deutschen Verben

Wenn man eine neue Sprache lernt, dann scheint das Meer von neuen Wörtern unendlich groß zu sein. Und ehrlich gesagt, das ist es auch. Aber einige Wörter kommen natürlich viel öfter vor als andere. Das trifft besonders auf die so genannten Funktionswörter wie Artikel, Präpositionen, etc. und die häufigsten Verben zu.

Deshalb ist es natürlich auch sinnvoll die häufigsten Wörter zuerst zu lernen. Bei den Funktionswörtern macht man das automatisch, da sie für die Grammatik benötigt werden. Die wichtigsten Verben wie sein, haben oder die Modalverben lernt man zwar auch am Anfang, aber danach kann man schon bald den Überblick verlieren.

Deshalb habe ich mir gedacht, dass ein bisschen Statistik nicht schaden könnte und habe mal versucht herauszukriegen, welches die häufigsten deutschen Verben sind. Beim Wortschatzprojekt der Uni Leipzig* bin ich fündig geworden und habe verschiedene Listen mit den 100, 1000, 10000, etc. häufigsten Wörtern der deutschen Sprache gefunden.

(* Der Link zur Quelle funktioniert leider nicht mehr.)

Man sollte bei solchen Listen bedenken, dass die Häufigkeit eines Wortes sehr stark davon abhängt, welche Quellen man auswertet, denn je nach Textsorte (Zeitungstext, literarischer Text, …) oder Fachgebiet (Medizin, Fußball, …) ergeben sich ganz andere Listen. Außerdem sind die Listen des Leipziger Projekts auch nicht besonders aktuell. Sie stammen aus dem Jahr 2001. Aber bei den wichtigsten Verben dürfte sich trotzdem nicht allzu viel geändert haben.

In der Leipziger Liste wird streng statistisch jede Wortform einzeln gezählt, also z.B. jede Form des Verbs sein wie ist, sind, war, waren, etc. Das macht die Sache natürlich etwas unübersichtlich.

Ich habe einfach jeweils die erste Form eines Verbs stehen lassen und in den Infinitiv gesetzt und alle anderen Formen gestrichen. Streng statistisch ist das natürlich nicht, aber ich bin ja Deutschlehrer und kein Statistiker. Trotzdem bekommt man so eine wie ich finde ziemlich nützliche Liste mit (sehr) wichtigen deutschen Verben.

Damit die Liste nicht zu lang wird, habe ich mich hier mal auf die Top 30 Verben beschränkt.

 Liste: Die wichtigsten deutschen Verben:

01. sein
02. werden
03. haben
04. können
05. sollen

06. sagen
07. geben
08. müssen
09. gehen
10. wollen

11. machen
12. lassen
13. stehen
14. kommen
15. heißen

16. liegen
17. sehen
18. bleiben
19. gelten (gilt)
20. erklären

21. finden
22. erhalten
23. hören
24. halten
25. zeigen

26. dürfen
27. nehmen
28. tun
29. bringen
30. wissen

Systematische Liste

Oder, wenn ihr es lieber systematisch habt:

Vollverben/Hilfsverben: sein, werden, haben

Modalverben: können, sollen, müssen, wollen, dürfen

regelmäßige Verben: sagen, machen, erklären, hören, zeigen

unregelmäßige Verben: geben, gehen, lassen, stehen, kommen, heißen, liegen, sehen, bleiben, gelten (gilt), finden, erhalten, halten, nehmen, tun,

gemischte Verben: bringen, wissen

Ganz interessant: Sicher habt ihr auch bemerkt, dass unter den 30 wichtigsten deutschen Verben nur fünf regelmäßige Verben sind. Da dürfte eine gelegentliche Wiederholung der unregelmäßigen Verben kein allzu großer Fehler sein … ;-)

Neue Grammatiklisten – Unregelmäßige Verben

Den zweiten Teil der Liste der häufigsten deutschen Verben findet ihr hier:

Die häufigsten deutschen Verben (II)

Mehr Grammatiklisten: Listen zur deutschen Grammatik