Jedes Substantiv (Nomen) hat im Deutschen einen Artikel. Leider gibt es aber nicht nur einen Artikel sondern gleich drei zur Auswahl.
Für die Wahl des Artikels gibt es keine Regel und als ob das nicht genug wäre, gibt es manchmal auch noch Wörter mit zwei Artikeln.
Dafür dass ein Wort zwei Artikel hat, kann es verschiedene Gründe geben.
Homonyme
Zum einen kann es sich bei dem Nomen, um ein so genanntes Homonym handeln, also ein Wort, das zwei verschiedene Bedeutungen hat.
Homonyme mit identischem Artikel
Die meisten Homonyme haben zwar denselben Artikel, so wie z. B. „die Bank“, was einerseits ein „Sitzmöbel“, andererseits ein „Geldinstitut“ bedeutet.
Beispiel: Homonym – identischer Artikel
Bedeutung 1 = Sitzmöbel -> die Bank
Bedeutung 2 = Geldinstitut -> die Bank
Homonyme mit verschiedenem Artikel
Aber es gibt auch Homonyme, die zwei verschiedene Artikel haben wie z. B. Steuer“, was einerseits „Geld für den Staat“ (= d i e Steuer), andererseits „Lenkrad“ (d a s Steuer) bedeutet.
Beispiel: Homonym – verschiedener Artikel
Bedeutung 1 = Geld für den Staat -> die Steuer
Bedeutung 2 = Lenkrad -> das Steuer
Über Homonyme habe ich in dem Artikel „Polysemie und Homonymie“ mehr geschrieben.
Schwankender Artikelgebrauch
Es gibt aber noch einen anderen Grund, warum Substantive zwei Artikel haben, und zwar dass sich viele Sprecher des Deutschen selbst nicht einig sind, wie der Artikel eines Wortes richtig heißt.
Das kommt besonders häufig bei sogenannten Lehnwörtern vor, also Wörtern, die man aus anderen Sprachen ins Deutsche „importiert“ hat.
Wenn ihr z. B. jemand fragt, wie der Artikel von „Joghurt“ ist, dann werdet ihr – wenn ihr genug Leute fragt – ziemlich sicher verschiedene Antworten erhalten. Manche sagen „der Joghurt“, andere „das Joghurt“.
Beispiel: schwankender Artikelgebrauch
der / das Joghurt
Mehr von diesen Wörtern, bei denen der Gebrauch des Artikels schwankt, habe ich hier gesammelt:
Nomen mit zwei Artikeln – schwankender Artikelgebrauch
Mit demselben Problem befasst sich auch Folge 89 des Duden-Podcast: