Kostenlose Übungen zur deutschen Grammatik 2.0

In der Online-Version der Deutschen Grammatik 2.0 findet ihr zahlreiche kostenlose Übungen zu allen wichtigen Themen der deutschen Grammatik.  Ehrlich gesagt habe ich die Übungen nicht gezählt, aber es sind mittlerweile bestimmt mehr als 1000 Übungen.

Alle Übungen könnt ihr  am Bildschirm anschauen und wenn ihr wollt als pdf-Datei herunterladen und ausdrucken. Viele Übungen könnt ihr auch direkt am Bildschirm interaktiv bearbeiten. Bei den interaktiven Übungen spart ihr euch die Lösungen selbst zu kontrollieren, denn ihr bekommt direkt auf dem Bildschirm angezeigt, was ihr richtig und was ihr falsch gemacht habt.

Damit ihr einfacher finden könnt, was ihr sucht, habe ich auf dieser Seite verschiedene Suchoptionen zusammengefasst:

Deutsche Grammatik 2.0 Übungen – Übersicht

Deutsche Grammatik 2.0: kostenlose Listen

Viele von euch suchen kostenlose Listen zur deutschen Grammatik. Zur Deutschen Grammatik 2.0 gehören zahlreiche kostenlose Listen zu allen wichtigen Themen der deutschen Grammatik: Grammatiklisten (kostenlos) – Deutsche Grammatik 2.0

Die Listen, die online stehen, enthalten jeweils ca. 30 – 45 Beispiele und können im pdf-Format heruntergeladen werden. Damit sind besonders Anfänger meistens schon ganz gut bedient.

Wenn ihr es genauer wissen wollt, dann findet ihr im E-Book Deutsche Grammatik 2.0 ausführlichere Listen: E-Book (pdf) – Deutsche Grammatik 2.0 

Das E-Book ist zwar nicht kostenlos, aber für seinen Umfang sehr preisgünstig. Und ihr müsst auf jeden Fall kein Extra-Buch kaufen, nur um die Listen zu bekommen.

Verzeichnis der Grammatiklisten im E-Book

Listen zu Teil I: Die Verbformen

Liste: Besonderheiten der Konjugation im Präsens
Liste: Verben, die das Perfekt mit sein bilden
Liste: Verben mit zwei Partizip-II-Formen
Liste: Unregelmäßige Verben
Liste: Gemischte Verben
Liste: Modalverben
Liste: Unregelmäßige Verben im Übergang
Liste: Gemischte Verben im Übergang
Liste: Unregelmäßige Verben im Präsens
Liste: Unregelmäßige Verben – Ablautreihen

Listen zu Teil II: Spezielle Verben

Liste: Präfixe
Liste: Reflexive Verben
Liste: Echte reflexive Verben
-Reflexivpronomen im Akkusativ
-Reflexivpronomen im Dativ
-Reflexivpronomen nur 3. Person
Liste: Reflexiv gebrauchte Verben ohne Bedeutungsänderung
-Reflexivpronomen im Akkusativ
-Reflexivpronomen im Dativ
Liste: Reflexiv gebrauchte Verben mit Bedeutungsänderung
-Reflexivpronomen im Akkusativ
-Reflexivpronomen im Dativ
-Reflexivpronomen nach Präposition
-Reflexivpronomen nur 3. Person
-Reflexivpronomen nach Präposition (nur 3. Person)
Liste: Verben mit Präposition
Liste: Verben mit obligatorischem es
Liste: Funktionsverbgefüge

Listen zu Teil III: Das Substantiv (Nomen)

Liste: Nomen der n-Deklination
Liste: Nomen der gemischten Deklination
Liste: Substantive mit Präposition
Liste: Ländernamen mit Artikel

Listen zu Teil V: Adjektive und Adverbien

Liste unregelmäßiger Komparativ
Liste: Adjektive mit Präposition
Liste: Adjektive mit Dativ, Akkusativ oder Genitiv

Listen zu Teil VI: Die Präpositionen

Liste: Präpositionen mit Akkusativ
Liste: Präpositionen mit Dativ
Liste: Wechselpräpositionen
Liste: Präpositionen mit Genitiv
Liste: Gebrauch der Präpositionen

Listen zu Teil VII: Der einfache Satz

Liste: Verben und ihre Ergänzungen
Einstellige Verben
Liste: Verben mit Nominativ
Zweistellige Verben
Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ
Liste: Verben mit Nominativ + Dativ
Liste: Verben mit Nominativ + Präposition
Liste: Verben mit Nominativ + Nominativ
Liste: Verben mit Nominativ + Genitiv
Dreistellige Verben
Liste: Verben mit Nominativ + Dativ + Akkusativ
Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ + Präposition
Liste: Verben mit Nominativ + Dativ + Präposition
Liste: Verben mit Nominativ + Präposition + Präposition
Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ + Akkusativ
Liste: Verben mit Nominativ + Akkusativ + Genitiv
Liste: Die Bedeutung des Dativs
Zweistellige Verben
Liste: Der Dativ als direktes Objekt
Liste: Der Dativ als logisches Subjekt
Dreistellige Verben
Liste: Die direktionale Bedeutung des Dativs
Liste: Die possessive Bedeutung des Dativs
Liste: Der Dativ in der Bedeutung „für“
Liste: Transitive und intransitive Verben
Liste: Transitive und intransitive Verben, die gleich lauten
Liste: Transitive und intransitive Verben, die ähnlich lauten
Liste: Fragewörter zu Verbergänzungen

Listen zu Teil XII: Redepartikeln

Liste: Einige Redepartikeln und ihre Signalfunktionen

Leserfrage: „Wie heißen die Formen des Zustandspassivs mit Modalverb?“

Neulich hat mich wieder eine dieser Fragen erreicht, mit der sich manche Deutschlerner beschäftigen, die aber wahrscheinlich nur die wenigstens Muttersprachler auf Anhieb beantworten könnten. ;)

Die Frage lautet: „Wie heißen die (Zeit)Formen des Zustandspassivs mit Modalverb?“

Für alle, die das wirklich interessiert, will ich versuchen diese Frage zu klären.

Zustandspassiv

Vielleicht erinnert ihr euch: Als Zustandspassiv wird die Form sein + Partizip II bezeichnet.

Zustandspassiv = (Hilfsverb) sein + Partizip II

Beispiel: Zustandspassiv
Die Geschäfte sind nach 20.00 Uhr geschlossen.

Bei der Formbildung des Zustandspassivs wird das Hilfsverb sein konjugiert.

Beispiel: Konjugation Zustandspassiv
Präsens: Die Geschäfte sind geschlossen.
Präteritum: Die Geschäfte waren geschlossen.
Perfekt: Die Geschäfte sind geschlossen gewesen.
etc. ..

Zu den Zeitformen des Zustandspassivs siehe auch: Das Zustandspassiv

Zustandspassiv mit Modalverb

Und tatsächlich kann das Zustandspassiv auch mit einem Modalverb kombiniert werden. Dabei wird – wie beim Vorgangspassiv mit Modalverb – das Modalverb konjugiert und das Hilfsverb sein steht im Infinitiv.

Zustandspassiv + Modalverb = Modalverb + Partizip II + Infinitiv von sein

Beispiel: Zustandspassiv mit Modalverb
Die Geschäfte müssen geschlossen sein.

Wenn man den Beispielsatz etwas erweitert, dann klingt er auch ganz vernünftig.

Beispielsätze:
Präsens: Normalerweise müssen alle Geschäfte in Deutschland nach 20.00 Uhr geschlossen sein.
Präteritum: Früher mussten alle Geschäfte nach 18.30 Uhr geschlossen sein.

Zustandspassiv mit Modalverb: alle Zeitformen

Grundsätzlich kann man theoretisch alle Zeitformen des Zustandspassiv mit Modalverb bilden. Dabei muss man nur beim Passiv mit Modalverb (den Infinitiv des Hilfsverbs) werden durch (den Infinitiv des Hilfsverbs) sein ersetzen.

Beispiel: Präsens mit Modalverb
(Vorgangs)Passiv: Die Geschäfte müssen geschlossen werden.
Zustandspassiv: Die Geschäfte müssen geschlossen sein.

Alle Formen des Zustandspassivs mit Modalverb lauten dann:

Präsens: Die Geschäfte müssen geschlossen sein
Präteritum: Die Geschäfte mussten geschlossen sein
Perfekt: Die Geschäfte haben geschlossen sein müssen
Plusquamperfekt: Die Geschäfte hatten geschlossen sein müssen
Futur I: Die Geschäfte werden geschlossen sein müssen
Futur II: Die Geschäfte werden haben geschlossen sein müssen*

*Bevor ihr die Formbildung des Futurs II kommentiert, bitte die folgende Artikelserie durcharbeiten ;): Wie heißt denn nun das Futur 2 (mit Modalverb)?

Nach meiner persönlichen Meinung gehören diese Formen definitiv nicht zu dem, was ein Deutschlerner wirklich wissen müsste.

Die Präsens- und die Präteritumform kommen aber auf jeden Fall gelegentlich vor, wie ihr an meinem Beispiel, das man doch ganz gut verstehen müsste, hoffentlich sehen könnt.

Mindestens die Futur-II-Form mit Modalverb würde ich aber ganz schnell wieder vergessen, denn die wird wohl auch kaum ein Muttersprachler bilden können.

Aber wie gesagt, theoretisch kann man auch diese Form bilden.

Mehr zum Thema Zustandspassiv siehe im Kapitel: Das Passiv

Mehr Antworten auf Leserfragen findet ihr hier: Leserfragen – Deutsche Grammatik 2.0