Zusammensetzungen mit -einander

Zusammensetzungen von Präposition + -einander

Deutsche Rechtschreibregeln sind schwer? Nicht alle!

Regel: „Verbindungen einer Präposition und dem Wort „einander“ schreibt man zusammen.“

Es gibt z. B. folgende Zusammensetzungen mit -einander:

aneinander, aufeinander, auseinander, beieinander, durcheinander, füreinander, gegeneinander, hintereinander, ineinander, miteinander, nacheinander, nebeneinander, ohneeinander, übereinander, umeinander, untereinander, voneinander, voreinander, zueinander

Zusammensetzungen von Präposition + -einander + Verb

Die schlechte Nachricht kommt aber gleich. ;) Schwierig(er) ist aber die Frage, ob man die Zusammensetzung Präposition + einander mit dem Verb zusammenschreibt.

Normalerweise schreibt man diese auseinander, wenn das Verb betont ist.

Beispiele: Getrenntschreibung -> Verb trägt die Betonung
miteinander: Wir müssen unbedingt miteinander reden.
nebeneinander: Die Kinder müssen sich in einer Reihe nebeneinander aufstellen.
gegeneinander: Die beiden Boxer möchten nächstes Jahr noch einmal gegeneinander kämpfen.
voneinander: Kinder können nicht nur in der Schule, sondern auch voneinander lernen.
auseinander: Die Formeln lassen sich auseinander ableiten.
aufeinander: Die Kinder sollen auf dem Schulweg aufeinander aufpassen.

Dagegen schreibt man zusammen, wenn die Betonung auf einander liegt.

Beispiele: Zusammenschreibung -> einander trägt die Betonung
aneinander: Ich bin gestern mit meinem Nachbarn aneinandergeraten.
nebeneinander: Wenn ihr immer redet, dürft ihr nicht mehr nebeneinandersitzen.
durcheinander: Kinder, ihr sollt nicht alle durcheinanderreden, sonst verstehe ich kein Wort.
gegeneinander: Die beiden Autos sind mit voller Wucht gegeneinandergeprallt.
auseinandersetzen: In der Demokratie muss man sich auch mit anderen Meinungen auseinandersetzen.
aufeinander: Im Finale der Champions-League werden zwei englische Mannschaften aufeinandertreffen.

Diese Regel ist (nicht nur!) für Nicht-Muttersprachler (sehr) schwer zu verstehen, besonders wenn man (noch) Probleme hat den Wortakzent zu hören.

Grammatikübungen zum Thema Fußball

In Deutschland gibt es ab heute erst mal kein anderes Thema mehr als das deutsche Champions-League-Finale Borussia Dortmund gegen Bayern München, das morgen im Londoner Wembley-Stadion stattfinden wird.

Falls ihr euch für Fußball interessiert und gerne ein paar Grammatikübungen zu diesem Thema machen wollt, habe ich euch Links zu einigen älteren Übungen zusammengestellt, die ich zu verschiedenen Fußball-Anlässen erstellt habe.

Ich war selbst überrascht, dass es so viele sind, aber Fußball ist eben ein beliebtes Thema – nicht nur in Deutschland.

Grammatikübungen zum Thema Fußball

“Bayern München der Super-Meister” (Superlativ)
“Größter Fußball-Wettskandal aller Zeiten aufgedeckt” (Subjektive Modalverben)
“Euro 2012: ausgeschieden” (Komparativ)
“Euro 2012 – Spielbericht Deutschland – Dänemark” (Adjektivendungen)
“Die Fußball-Europameisterschaft” (Deklination)
“Euro 2012 – Spielbericht Deutschland – Portugal” (Adjektive und Adverbien)
„Euro 2012 – Eurorekorde“ (Superlative)
“Fußball: Die Fans wissen alles besser” (Konjunktiv II Vergangenheit)
“Champions-League-Finale 2012” (lokale Präpositionen)
“Frauenfußball-WM: Elfmeterkrimi im Finale USA gegen Japan” (Präteritum)
“Frauenfußball-WM: Die Trainerin” (Verben mit Präposition)
“Frauenfußball-WM” (Verben mit Dativ und Akkusativ)
“Frauenfußball-WM: Die WM-Vorbereitungen sind abgeschlossen” (Zustandspassiv)
“Frauenfußball-WM: Deutschland – Kanada” (Funktionsverbgefüge)
„Frauenfußball“ (Umformung Präsens/Perfekt)

Cactus 2000 – Deutsche Konjugationstabellen

Am Wochenende habe ich eine Website mit Konjugationstabellen deutscher Verben entdeckt, die es schon ziemlich lange gibt, die mir aber bisher entgangen ist.

Zu einem ausführlicheren Test hatte ich leider noch keine Zeit, aber was mir spontan schon mal gut gefällt ist, dass Formen, die man üblicherweise nicht benützt, nur dünn gedruckt sind, so dass man sie leicht erkennen und von den sinnvollen Formen unterscheiden kann. Das gilt z.B. für viele Formen des Passivs und des Zustandspassivs.

Nach einem Verb suchen, könnt ihr entweder mit Hilfe eines alphabetischen Index oder – bequemer – indem ihr das Verb in das obere Suchfeld auf der Seite eingebt und anschließend auf „Tabelle“ klickt.

Wenn ihr ein Stammverb, also ein Verb ohne Präfix eigegeben habt, erscheint dann eine Liste mit allen Präfixen zu diesem Stammverb und natürlich dem Stammverb selbst. Aus dieser Liste könnt ihr das gesuchte Verb auswählen.

Auch praktisch: Wenn ihr irgendwo eine Verbform gelesen oder gehört habt und wissen wollt, welche Verbform das ist, müsst ihr die Form in das untere Suchfeld eingeben und auf „Form“ klicken.

Probiert’s mal aus:

Deutsche Konjugationstabellen

Ich habe die Seite in meine Sammlung von Gramatik-Links aufgenommen, die ich bei dieser Gelegenheit von ein paar Karteileichen gesäubert habe und die ich euch hiermit mal wieder empfehlen möchte:

Deutsche Grammatik 2.0 – Grammatik-Links