Anzeige

Wenig oder wenige – Deklination vor Substantiven

Eine häufig gestellte Frage ist, ob das Indefinitpronomen wenig vor Substantiven dekliniert wird oder nicht.

Also, schauen wir mal nach, was z.B. der Duden dazu sagt: „Das Indefinitpronomen wenig bleibt vor Substantiven ohne beigefügtes Adjektiv im Singular meist, im Plural recht häufig ungebeugt (im Genitiv Plural muss immer die gebeugte Form stehen)“ [Duden – Richtiges und gutes Deutsch, 3. Aufl. Mannheim 1985]

Es geht doch nichts über klare Regeln ;) – Schauen wir lieber noch mal Schritt für Schritt an, was der Duden sagt. ..

Wenig vor Substantiven ohne Adjektiv

1. wenig vor Substantiven ohne Adjektiv im Singular => „meist“ ohne Adjektivendung

Beispiele: wenig vor Substantiven ohne Adjektiv im Singular
Ich habe wenig Geld.
Mein Mann hat wenig Zeit.
Sie hat wenig Lust alles alleine zu machen.
Er hatte mit seiner Firma wenig Erfolg.

Beispiele mit Adjektivendung habe ich ehrlich gesagt nicht gefunden.

2. wenig vor Substantiven ohne Adjektiv im Plural => „recht häufig“ ohne Adjektivendung

Beispiele: ohne Adjektivendung
Schnäppchenjäger haben auf dem Immobilienmarkt derzeit wenig Aussichten auf Erfolg.
Wassermelonen haben wenig Kalorien.
Schulabbrecher haben wenig Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Das Auto machte wenig Probleme.
Auf dem Dorf gibt es wenig Möglichkeiten zum Ausgehen.

Beispiele: mit Adjektivendung
Er ist wenige Tage nach seinem 90. Geburtstag gestorben.
Bis auf wenige Ausnahmen haben alle Studenten die Prüfung bestanden.
Er muss noch wenige Jahre arbeiten.

3. wenig vor Substantiven ohne Adjektiv im Genitiv Plural => „immer“ mit Adjektivendung

Der Genitiv Plural kommt zum Beispiel häufig bei Präpositionen mit Genitiv vor

Beispiele: innerhalb -> Präposition + Genitiv
Brandstifter legt innerhalb weniger Minuten gleich drei Brände.
Innerhalb weniger Minuten wurden die Straßen überflutet.

Beispiele: binnen -> Präposition + Genitiv
Der Meister schoss binnen weniger Minuten drei Tore.
(binnen = „innerhalb“)

Beispiel: Beispiele: wegen -> Präposition + Genitiv
Der Inzidenzwert dürfte wegen weniger Tests und Meldungen über Ostern zu niedrig ausfallen.

Wenig vor Substantiven mit Adjektiv

Dazu habe ich im Duden leider nichts gefunden.

Hier muss man aber unterscheiden, ob es sich bei wenig– um ein Adjektiv zum Substantiv handelt oder um ein Adverb zum Adjektiv.

1. wenig als Adjektiv => mit (Adjektiv)endung

Beispiele:
In diesem Stadtteil wohnen nur wenige reiche Menschen.
Wenige reiche Menschen besitzen so viel Vermögen wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung.

2. wenig als Adverb => ohne Endung

Beispiel:
Wenig gebildete Menschen müssen mehr arbeiten und verdienen weniger.

Wenn nicht klar ist, ob es sich bei wenig um ein Adjektiv oder ein Adverb handelt, hilft übrigens die Umformung in einen Relativsatz, um zu erkennen, was man sagen möchte.

Beispiel: Adjektiv -> Relativsatz
In diesem Stadtteil wohnen nur wenige reiche Menschen.
-> In diesem Stadtteil wohnen nur wenige Menschen, die reich sind.

Beispiel: Adverb -> Relativsatz
Wenig gebildete Menschen müssen mehr arbeiten und verdienen weniger.
-> Menschen, die wenig gebildet sind, müssen mehr arbeiten und verdienen weniger.

Zur Deklination von viel bzw. viele siehe: Viel oder viele – Deklination vor Substantiven

Nebensätze ohne Hauptsatz

Ein Nebensatz braucht immer einen Hauptsatz (?)

Im muttersprachlichen Schulunterricht in Deutschland – und vielleicht nicht nur dort ;) – wird zur Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen häufig die Regel formuliert:

„Ein Hauptsatz kann alleine stehen. Ein Nebensatz kann nicht alleine stehen.“

D.h. anders formuliert: Ein Nebensatz braucht immer einen Hauptsatz. ..

Doch so manchen Muttersprachlern – und vielleicht nicht nur denen – kommen da Zweifel und sie fragen sich, ob ein Nebensatz wirklich nicht alleine stehen kann. Schließlich gibt es ja bei fast jeder Regel auch Ausnahmen.

Ausnahme: Nebensätze, die alleine stehen können

Und die Ausnahme gibt es tatsächlich auch bei Nebensätzen. Ein Nebensatz kann nämlich in folgenden Fällen doch alleine stehen:

Als Antwort auf eine Frage

Das einfachste Beispiel sind Nebensätze, die auf eine Frage antworten.

Beispiel 1: allein stehender Nebensatz als Antwort auf eine Frage
Frage: Warum kommst du nicht?
Antwort: Weil ich krank bin.

Beispiel 2: allein stehender Nebensatz als Antwort auf eine Frage
Frage: Wann kaufst du ein Auto?
Antwort: Wenn ich genug Geld habe.

Lehrer antworten auf diese Beispiele gerne mit dem Hinweis, dass hier der Hauptsatz quasi „mitgedacht“ werden muss, also doch irgendwie da ist und der Nebensatz eben doch nicht alleine stehen kann.

Beispiel: „mitgedachter“ Hauptsatz
Warum kommst du nicht? – (Ich komme nicht,) weil ich krank bin.
Wann kaufst du ein Auto? – (Ich kaufe ein Auto,) wenn ich genug Geld habe.

Ob euch diese Antwort zufriedenstellt, überlasse ich euch, denn ich habe noch ein – auch linguistisch einwandfreie(re)s ;) – Beispiel für allein stehende Nebensätze.

Konditionalsätze

Konditionalsätzen (wenn-Sätzen) kann man nämlich definitiv ganz ohne Hauptsatz benützen, um eine Aufforderung oder einen Wunsch auszudrücken.

Beispiel: Konditionalsatz als Aufforderung
Wenn Sie bitte Platz machen würden.
=Würden Sie bitte Platz machen? (Fragesatz mit Konjunktiv II)
=Machen Sie bitte Platz! (Imperativsatz)

Beispiel: Konditionalsatz als Wunschsatz
Wenn er doch endlich kommen würde.
=Ich wünsche mir/möchte, dass er endlich kommt.

Sätze mit als ob

Um eine Aussage zu betonen, kann man die Aussage negieren und mit als ob plus Konjunktiv einen allein stehenden Nebensatz bilden, der wie ein Ausruf betont wird.

Beispiel:
Ich bin nicht blöd. -> Als ob ich blöd wäre.

Die Negation ist nur rhetorisch. Man betont dadurch die Unmöglichkeit der Negation der Aussage bzw. die Empörung über die Aussage.

Beziehungsweise – Bedeutung und Gebrauch

Bedeutung und Gebrauch von  beziehungsweise

Beziehungsweise hat verschiedene Bedeutungen:

1. Beziehungsweise wird verwendet, wenn zwei verschiedenen Substantiven zwei verschiedene Informationen zugeordnet werden sollen.

Beispiel 1: beziehungsweise
Auf dem Markt sind heute Tomaten und Kartoffeln im Sonderangebot. Sie kosten 3 Euro bzw. 2 Euro das Kilo.
=Die Tomaten kosten 3 Euro und die Kartoffeln 2 Euro das Kilo.

Beispiel 2: beziehungsweise
Unsere Nachbarn haben einen Sohn und eine Tochter. Sie sind zwölf bzw. vierzehn Jahre alt.
=Der Sohn  ist zwölf Jahre alt und die Tochter ist vierzehn Jahre alt.

2. Beziehungsweise wird auch mit der Bedeutung „genauer gesagt“, „oder vielmehr“ gebraucht.

Beispiel:
Ich komme aus Stuttgart bzw. einer kleinen Stadt in der Nähe von Stuttgart.
=Ich komme aus Stuttgart genauer gesagt aus einer kleinen Stadt in der Nähe von Stuttgart.
=Ich komme aus Stuttgart oder vielmehr aus einer kleinen Stadt in der Nähe von Stuttgart.

3. Umgangssprachlich wird beziehungsweise auch häufig als Synonym für oder/und verwendet, was eigentlich nicht ganz korrekt ist.

Beispiel: aus einer Stellenanzeige
Wir suchen eine Bewerberin bzw. einen Bewerber mit sehr guten Englischkenntnissen.
=Wir suchen eine Bewerberin oder einen Bewerber mit sehr guten Englischkenntnissen.

Zu oder siehe:

Satzverbindung mit oder
Varianten von oder

Variante: respektive

Eine gehobene Variante von beziehungsweise ist respektive.

Beispiel: respektive = beziehungsweise
Der Staatsanwalt forderte Strafen von fünf respektive dreieinhalb Jahren für den Angeklagten und seinen Komplizen.
=Der Staatsanwalt forderte Strafen von fünf beziehungsweise dreieinhalb Jahren für den Angeklagten und seinen Komplizen.
=Der Staatsanwalt forderte Strafen von fünf Jahren für den Angeklagten und von dreieinhalb Jahren für seinen Komplizen.

Abkürzung bzw.

Beziehungsweise wird bzw. abgekürzt. Respektive wird resp. abgekürzt.

Kommasetzung bei beziehungsweise

Mit Hilfe von beziehungsweise verbindet man meist innerhalb eines Satzteils (einer Ergänzung) zwei Wörter oder Wortgruppen. Deshalb steht vor beziehungsweise normalerweise kein Komma. Dies gilt auch für die Synonyme von beziehungsweise (s.o.).

Dass mit bzw. zwei (Haupt)sätze verbunden werden, kommt sehr selten vor. Für Deutschlerner dürfte die Frage deshalb irrelevant sein. Ein guter Grund auf externe Quellen zu verweisen. ;) Siehe dazu z. B.:

Kommasetzung bei bzw. | Gesellschaft für deutsche Sprache