Leserfrage: Gibt es Verben mit zwei Akkusativen?

Das Thema „Das Verb und seine Ergänzungen“ (und besonders die vom Verb benötigten Ergänzungen für Personen und Sachen) stellt für viele Deutschlerner eine der größten Schwierigkeiten der deutschen Sprache dar.

Um etwas Licht in die Sache zu bringen, habe ich auf der Seite Verben mit Akkusativ, Dativ, Präpositionalergänzung, Nominativ, Genitiv die Verbergänzungen für Personen und Sachen in „Haupttypen“, also die Ergänzungstypen, die am häufigsten vorkommen, etwas weniger verbreitete „Varianten“ und „Ausnahmen“, die eher selten vorkommen, unterteilt.

Leserfrage

Zu den (sehr) selten vorkommenden Ausnahmen habe ich den Ergänzungstyp „Nominativ + Akkusativ + Akkusativ“ gezählt. (siehe: Verben mit Akkusativ, Dativ, Präpositionalergänzung, Nominativ, Genitiv unter „dreistellige Verben“), nach dem mich dieser Leser gefragt hat:

ibrahim 27. Juli 2016, 02:37

ich suche einen satz mit zwei akkusativ ohne preposition !!!!
ich weis nicht, ob er es gibt !!!
vielen dank

Antwort

Wie ihr meiner Einführung entnehmen könnt, gibt es solche Verben tatsächlich, aber eben nur sehr selten. Und da ich diesen Ergänzungstyp für nicht besonders wichtig halte, habe ich bis jetzt keine Beispiele zu Verben mit zwei Akkusativen zusammengestellt.

Für alle, die das Thema trotzdem interessiert, will ich das aber gerne nachholen.

Ich habe spontan und nach kurzer Recherche in meinem Regal mit Grammatikbüchern folgende Verben mit zwei Akkusativergänzungen (ohne Präposition) gefunden:

Beispiele:
abfragen, (abhören): Ich habe Tobias (Akk) die neuen Wörter (Akk) abgefragt (abgehört).
kosten: Der Unfall hat drei Menschen (Akk) das Leben (Akk) gekostet.
lehren: Der Lehrer lehrt die Kinder (Akk) Mathematik (Akk).

Das Verb lehren wird aber auch mit Dativ verwendet.

Beispiel:
lehren: Der Lehrer lehrt den Kindern (Dat) Mathematik (Akk).

Ebenfalls mit zwei Akkusativen wird das Verb „heißen“ in der speziellen Bedeutung „jemand mit einem Wort bzw. Ausdruck bezeichnen“ gebraucht. Das gilt auch für einige Varianten von heißen wie z.B. „nennen“, „schelten“, „schimpfen“, o.ä.

Beispiele:
heißen: Er hat ihn einen Idioten geheißen. (genannt, gescholten, geschimpft)
taufen: Sie habe ihren Sohn (Akk) Peter (Akk) getauft.

Und schließlich habe ich noch das Verb „angehen“ gefunden, bei dem der zweite Akkusativ nur pronominal vorkommt.

Beispiele:
Das geht dich (Akk) gar nichts (pron. Akk) an.

Es gibt wahrscheinlich noch das eine oder andere Verb, das man ergänzen könnte. Insgesamt ist das aber sicher kein Thema, mit dem ich mich als Deutschlerner lange beschäftigen würde. .. ;)

Welche Fragen meiner Leser ich sonst noch beantwortet habe, könnt ihr hier erfahren:

Leserfragen – Deutsche Grammatik 2.0

Übersicht: Umformung von Präpositionalphrasen in (subordinierte) Nebensätze

Diese Seite gibt einen Überblick über die Umformung der wichtigsten Elemente einer Präpositionalphrase in einen (subordinierten)Nebensatz.

1. Umformung der Präposition

Die Präposition der Präpositionalphrase wird in eine Konjunktion mit gleicher Bedeutung umgeformt.

Beispiel:
Präposition – Konjunktion
Wegen Weil

2. Umformung des Nomens

Das Verb wird – soweit möglich – direkt aus dem Nomen der Präpositionalphrase abgeleitet.

a.)

Beispiel:
Nomen – Verb
der Regen – regnen
Wegen des Regens – Weil es regnet

Beispielsatz:
Wegen des Regens bleibe ich zu Hause.
Weil es regnet, bleibe ich zu Hause.

b.)

Wenn sich aus dem Nomen nicht direkt ein Verb ableiten lässt, muss man auf eine andere Konstruktion ausweichen z. B. auf eine Kombination von Adjektiv und den Verben sein oder haben.

Beispiel:
Nomen – Adjektiv + sein
Wegen der Hitze – Weil es heiß ist

Beispielsatz:
Wegen der Hitze gehe ich ins Schwimmbad.
Weil es heiß ist, gehe ich ins Schwimmbad.

Beispiel:
Nomen – Adjektiv + haben
Wegen einer ansteckenden Krankheit – Weil X eine ansteckende Krankheit hat

Beispielsatz:
Wegen einer ansteckenden Krankheit durfte das Kind nicht in die Schule gehen.
Weil es eine ansteckende Krankheit hatte, durfte das Kind nicht in die Schule gehen.

3. Umformung des Adjektivs

Das Adjektiv der Präpositionalphrase wird im Nebensatz zu einem Adverb.

Beispiel:
Adjektiv – Adverb
Wegen des starken Regens – Weil es stark regnet
Wegen der großen Hitze – Weil es sehr heiß ist

Beispielsatz 1:
Wegen des starken Regens fällt das Freiluftkonzert aus.
Weil es stark regnet, fällt das Freiluftkonzert aus.

Beispielsatz 2:
Wegen der großen Hitze haben die Kinder hitzefrei.
Weil es sehr heiß ist, haben die Kinder hitzefrei.

4. Umformung des Possessivpronomens

Das Possessivpronomen wird zu einem Personalpronomen.

Beispiel:
Possessivpronomen – Personalpronomen
Wegen meiner Krankheit – Weil ich krank bin

Beispielsatz 1:
Wegen meiner Krankheit kann ich nicht zur Arbeit gehen.
Weil ich krank bin, kann ich nicht zur Arbeit gehen.

Beispielsatz 2:
Seit ihrem Umzug sehe ich sie nur noch selten.
Seitdem sie umgezogen ist, sehe ich sie nur noch selten.

5. Umformung attributiver Genitiv

Das Genitivattribut wird entweder zum Nominativ oder zum Akkusativ des Nebensatzes.

a.) Genitiv = Nominativ

Bei intransitiven Verben wird das Genitivattribut zum Nominativ des Nebensatzes.

Beispiel:
attributiver Genitiv – Nominativ
Wegen des Beginns der Ferien – Weil die Ferien beginnen

Beispielsatz:
Wegen des Beginns der Ferien muss man mit großen Staus rechnen.
Weil die Ferien beginnen, muss man mit großen Staus rechnen

b.) Genitiv = Akkusativ

Bei transitiven Verben wird das Genitivattribut zum Akkusativ des Nebensatzes. Es kann auch zum Nominativ werden, allerdings muss dann das Verb des Nebensatzes im Passiv stehen.

Beispiel:
attributiver Genitiv – Akkusativ/Nominativ + Passiv (man)
Wegen der Erhöhung der Mehrwertsteuer – Weil man die Mehrwertsteuer erhöht/Weil die Mehrwertsteuer erhöht wird

Beispielsatz:
Wegen der Erhöhung der Mehrwertsteuer werden alle Waren teurer.
Weil man die Mehrwertsteuer erhöht, werden alle Waren teurer.
Weil die Mehrwertsteuer erhöht wird, werden alle Waren teurer.

6. Umformung präpositionales Attribut

Präpositionale Attribute werden zu präpositionalen Ergänzungen.

Beispiel:
präpositionales Attribut – präpositionale Ergänzung
Wegen des Beginns der Ferien am Wochenende – Weil die Ferien am Wochenende beginnen

Beispielsatz:
Wegen des Beginns der Ferien am Wochenende muss man mit großen Staus rechnen.
Weil die Ferien am Wochenende beginnen, muss man mit großen Staus rechnen.

Alle wichtigen Tabellen der Deutschen Grammatik 2.0 auch im Tabellenbuch (E-Book/pdf):

Tabellenbuch zur Deutsche Grammatik 2.0

Zurück zur Seite: Grammatiktabellen und – übersichten
Zurück zum Kapitel: Komplexe Sätze
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Das Futur 2 Indikativ Aktiv mit Modalverb

In diesem zweiten Teil meiner Serie zur Bildung des Futurs 2 schauen wir uns an, wie die Formen des Indikativs Aktiv m i t Modalverb gebildet werden. Da die Sache kompliziert ist, habe ich das in vier (!) Schritte unterteilt.

Die Bildung der Verbformen mit Modalverb

Zuerst solltet ihr euch aber daran erinnern, wie man die Formen mit Modalverb bildet. Die Regel lautet ungefähr so:

Regel 1: „Verbformen mit Modalverb bildet man, indem man das Modalverb konjugiert und das zweite Verb, das so genannte Vollverb, in den Infinitiv setzt.“

(Das könnt ihr z. B. hier nachlesen: Die Modalverben – Einführung)

Diese Regel wollten wir in den ersten zwei Schritten anwenden:

1. Schritt:

Als ersten Schritt müssen wir laut der Regel das Modalverb („müssen“) konjugieren, Das heißt, wir setzen das Modalverb „müssen“ in das Futur 2.

Zur Erinnerung: Das Futur 2 bildet man mit dem Präsens von „werden“ + Partizip 2 + haben.

Das gilt natürlich auch für das Modalverb „müssen“. Schauen wir:

Beispiel: Futur 2 von „müssen“
Futur 2: Der Arzt wird gemusst haben

Stimmt’s? Natürlich. Wenn ihr das Futur 2 von „operieren“ vergleicht, seht ihr , dass die Formen gleich gebildet sind.

Beispiel: Futur 2 von „operieren“
Futur 2: Der Arzt wird operiert haben

2. Schritt:

Nun müssen wir nach der Regel als zweiten Schritt den Infinitiv des Vollverbs („operieren“) ergänzen, und zwar nach dem Hilfsverb („werden). Dann bekommen wir Folgendes:

Beispiel:
Der Arzt wird operieren gemusst haben

3. Schritt:

Jetzt wären wir fast fertig, wenn da als dritter Schritt nicht noch eine kleine Regel wäre, die ich bis jetzt beiseite gelassen habe und die ihr beim Perfekt der Modalverben gelernt habt. Diese lautet:

Regel 2: „Wenn das Modalverb alleine steht, wird (beim Perfekt, Plusquamperfekt und Futur 2) das Partizip 2 („gemusst“) benutzt. Wenn das Modalverb aber mit einem anderen Verb (hier „operieren“) kombiniert wird, verwendet man den so genannten Ersatzinfinitiv.“

Das bedeutet Folgendes: (Damit ihr das besser verstehen könnt, nehme ich als Wiederholung noch das Beispiel der Perfektbildung mit Modalverb dazu.)

Beispiel: Perfekt mit Modalverb
Modalverb allein: Er hat gemusst
Modalverb + zweites Verb: Er hat operieren müssen (=Ersatzinfinitiv)

Beispiel: Futur 2 mit Modalverb
Modalverb allein: Er wird gemusst haben
Modalverb + zweites Verb: Er wird operieren müssen haben (=Ersatzinfinitiv)

Wir bekommen also nach diesem Schritt Folgendes:

Beispiel:
Der Arzt wird operieren müssen haben.

Jetzt sind wir fast am Ziel, denn die Formen stimmen schon, aber ihre Reihenfolge leider noch nicht.

4. Schritt:

Denn es kommt noch eine letzte Regel ins Spiel, die auch zahlreichen Muttersprachlern unbekannt ist, aber als standardsprachlich gilt.

Vereinfacht gesagt heißt die Regel ungefähr so:

Regel 3: „Das Hilfsverb „haben“ steht beim Futur 2 v o r den beiden anderen Infinitiven.“

Also heißt unser Futur 2 Indikativ Aktiv mit Modalverb so:

Beispiel:
Futur 2: Der Arzt wird das Kind haben operieren müssen.

Die Begründung dafür erspare ich euch, aber Muttersprachler, Lehrer und sonstige Zweifler an meinen Ausführungen können das im Duden 8. Auflage auf den Seiten 472 – 476 bzw. unter den Nummern 679 – 687 nachlesen und gerne auch mit der zuständigen Duden-Redaktion darüber diskutieren. ;-)

[Für Spezialisten die Begründung in einem Satz: Bei Verbalkomplexen, die mehr als zwei infinite Verbformen (hier: Modalverb/Vollverb/Hilfsverb) enthalten, muss das Verb (=“haben“), das den Ersatzinfinitiv des Modalverbs (=“müssen“) regiert, dem infiniten Vollverb (=“operieren“) unmittelbar vorangehen] …

Zusammenfassung

Damit ihr euch das nicht alles merken müsst, wollen wir die Bildung des Futurs 2 Indikativ Aktiv mit Modalverb noch mal zusammenfassen:

1. Das Futur 2 Indikativ Aktiv mit Modalverb wird mit dem Präsens des Hilfsverbs „werden“, dem Infinitiv von haben, dem Infinitiv des Vollverbs und dem Infinitiv des Modalverbs (=3x Infinitiv) gebildet.

2. Das Hilfsverb „werden“ steht in der Position 2, die Infinitive am Ende des Satzes.

3. Die Infinitive erscheinen in der Reihenfolge „haben“ – Vollverb – Modalverb.

Das ergibt folgende Formel:

Futur 2 Indikativ Aktiv mit Modalverb = Präsens von „werden“ + haben + Vollverb (im Infinitiv) + Modalverb (im Infinitiv)

Weiter …

Im dritten Teil der Serie gehe ich kurz auf ein paar mehr oder weniger ;-) freundliche Kommentare zum Thema Futur-2-Formen auf meinen Seiten hier und anderswo ein. Außerdem werfe ich einen Blick auf die Bedeutung des Futurs 2 und erkläre, wie man diese einfacher ausdrücken kann.

Teil 3: Einige Anmerkungen zum Futur 2 Indikativ Aktiv mit Modalverb

Die ganze Serie:

Teil 1: Wie heißt denn nun das Futur 2 mit Modalverb?
Teil 2: Das Futur 2 Indikativ Aktiv mit Modalverb
Teil 3: Einige Anmerkungen zum Futur 2 Indikativ Aktiv mit Modalverb
Teil 4: Das Futur 2 Indikativ Passiv mit Modalverb
Teil 5: Einige Anmerkungen zum Futur 2 Indikativ Passiv mit Modalverb