Leserfrage – Wie heißt denn nun das Futur 2 (mit Modalverb)?

Vorsicht der nachfolgende Artikel enthält Inhalte, die euch den Spaß am Deutschlernen verderben könnten! ;-) Es sei denn, ihr wollt es wirklich wissen …

Im Deutschen unterscheidet man normalerweise sechs Zeitformen des Indikativs, die im Aktiv und im Passiv mit bzw. ohne Modalverb vorkommen. Da man das im Deutschunterricht lernt, möchten nicht wenige Deutschlerner auch wissen, wie denn diese Formen nun alle heißen.

Das Problem ist, dass die Bildung einiger Formen ziemlich kompliziert wird, weil sich das Verb aus zwei, drei, vier oder sogar fünf Teilformen zusammensetzt.

Am kompliziertesten ist die Bildung der Formen des Futurs 2, die auch nicht wenigen Muttersprachlern Probleme bereitet.

Nicht alle Deutschlerner geben sich damit zufrieden, wenn man diese Tatsache betont und erklärt, dass die Futur-2-Formen, besonders die mit Modalverb, wenig bzw. fast nicht benutzt werden.

Und natürlich kann man diese Formen theoretisch bilden, auch wenn der praktische Nutzen dieser Übung zumindest im Unterricht Deutsch als Fremdsprache eher fraglich ist.

Schließlich gibt es für die Bildung von Verbformen eindeutige Regeln. Man muss sie nur richtig anwenden. Wie man das macht, das möchte ich euch in diesem Artikel Schritt für Schritt erklären.

Nebenbei versteht sich dieser Artikel auch als Beitrag zur Diskussion über die Bildung des Futurs 2 (ohne/mit Modalverb), die teilweise in Kommentaren hier in meinem Blog aber auch an anderen Stellen im Netz geführt wurde bzw. wird. …

Weil die Sache offensichtlich nicht ganz so einfach ist, und damit es übersichtlich bleibt, habe ich aus meinem ziemlich langen Artikel eine kleine Serie gemacht.

Futur 2 Indikativ Aktiv ohne Modalverb

Bevor es richtig losgeht, aber zuerst ein kurzer Blick auf die Futur-2-Form des Indikativ Aktivs ohne Modalverb, die (hoffentlich) noch weitgehend unstrittig ist.

Beispiel: Futur 2 Indikativ Aktiv
Der Arzt wird das Kind operiert haben.

Man kann sehen, dass man das Futur 2 mit dem Präsens von “werden” + Partizip 2 + haben bildet.

Futur 2 Indikativ Aktiv = Präsens von „werden“ + Partizip 2 + haben (im Infinitiv)

Hier erst mal nur am Rande erwähnen will ich die Verwandtschaft der Futur-2-Formen mit den Formen des Perfekts und des Futurs 1. Deshalb wird das Futur 2 nicht ohne Grund gelegentlich auch als Futurperfekt bezeichnet.

Wie ihr seht enthält die Futur-2-Form sowohl das Hilfsverb des Perfekts („haben“) als auch das Hilfsverb des Futurs 1 („werden“)

Beispiel: Perfekt/Futur 1/Futur 2
Perfekt: Der Arzt hat das Kind operiert.
Futur 1: Der Arzt wird das Kind operieren.
Futur 2: Der Arzt wird das Kind operiert haben.

Weiter …

Im zweiten Teil der Serie wird’s interessanter, denn da wollen wir uns anschauen, wie die Formen des Indikativs Aktiv m i t Modalverb gebildet werden.

Teil 2: Das Futur 2 Indikativ Aktiv mit Modalverb

Die ganze Serie:

Teil 1: Wie heißt denn nun das Futur 2 mit Modalverb?
Teil 2: Das Futur 2 Indikativ Aktiv mit Modalverb
Teil 3: Einige Anmerkungen zum Futur 2 Indikativ Aktiv mit Modalverb
Teil 4: Das Futur 2 Indikativ Passiv mit Modalverb
Teil 5: Einige Anmerkungen zum Futur 2 Indikativ Passiv mit Modalverb

Für Anfänger: Uhrzeit online üben

„Zehn nach halb acht“, Viertel nach eins“ oder „sieben vor acht“ solche im mündlichen Sprachgebrauch verbreitete Uhrzeitangaben sind für Deutschlerner am Anfang nicht immer leicht zu verstehen.

Im Netz findet man mittlerweile einige Seiten, wo man die Uhrzeiten online üben kann. Ich habe hier mal ein paar zusammengestellt, die ich auf die Schnelle gefunden habe.

Die Übungsseiten sind meist für deutsche (Grund)schüler gemacht, schließlich müssen die die Uhrzeit auch erst lernen.

Eine Ausnahme ist diese Übung, die zu dem Deutschlehrwerk (für Ausländer) Schritte gehört:

Schritte – Online-Übung Nr. 2 zu Band 1, Lektion 5

Die meisten Übungsvarianten habe ich bei dieser Seite aus der Schweiz gefunden:

Online-Übungen zur Uhrzeit

Und außerdem:

Uhr stellen: Stunden und Minuten
Uhrzeit Trainer – Mathe Lösung bei mathetools.de

Grammatikübungen zu Nominalisierung/Verbalisierung

Ich werde immer mal wieder nach „Grammatikübungen zu Nominalisierung/Verbalisierung“ gefragt. Meist kommt diese Frage von Studenten, die sich auf die DSH vorbereiten wollen.

Das Problem ist, dass bei Nominalisierung bzw. Verbalisierung ganze Teile eines Satzes bzw. ganze (Neben)sätze umgeformt werden. Deshalb hat man es hier nicht mit einem Grammatikthema zu tun, sondern mit verschiedenen.

Ich habe euch deshalb hier mal verschiedene typische Aufgaben zu Umformungen zusammengestellt, die unter den Oberbegriff „Nominalisierung/Verbalisierung“ fallen. Ich gebe euch jeweils ein Beispiel, damit ihr sehen könnt, was damit gemeint ist.

Die Beispiele zeigen immer die Verbalisierung, da Verbalstil im Normalfall stilistisch besser ist. In Prüfungen kommen aber häufig beide Umformungsrichtungen vor. Unter dem Beispiel findet ihr jeweils Links zu Aufgaben dieses Typs.

[Die Liste ist aber leider noch unvollständig, da ich im Moment nicht dazukomme, alle Übungen durchzuschauen. Wenn ihr in meinen Seiten selber weitersucht, findet ihr bestimmt noch mehr Übungen.]

Die Umformung von Präpositionalphrasen in Nebensätze (und umgekehrt) ist die klassische Aufgabe beim Prüfungsteil Grammatik („wissenschaftssprachliche Strukturen“) der DSH

Umformung von Präpositionalphrasen in (adverbiale) Nebensätze

Beispiel:
Präpositionalphrase: Wegen des Regens bleiben wir zu Hause.
Nebensatz (hier: kausal): Weil es regnet, bleiben wir zu Hause.

Weitere Übungen dazu:
“Wetterfolgen” (Umformung infolge -> so dass)
“Alterndes Europa” (Umformung während -> im Gegensatz zu)
“Im Urlaub” (Umformung bei -> wenn bzw. als)
“Akademiker am seltensten arbeitslos” (Übersicht Umformung)

Neben der Umformung Präposition/Nebensatz kommen bei der DSH unter der Überschrift Nominalisierung /Verbalisierung aber noch weitere Aufgabentypen vor:

Umformung von (festen) Präposition(alphras)en in dass-Sätze

Man kann auch feste, zu einem Verb gehörende Präposition(alphras)en in Nebensätze (mit dass und Pronominaladverb) umformen.

Beispiel:
Präpositionalphrase: Wir warten auf den Beginn des Spiels.
Nebensatz (hier: kausal): Wir warten darauf, dass das Spiel beginnt.

Weitere Übungen dazu:
„Alle hoffen auf den neuen Papst“ (Verbalisierung von Präpositionalphrasen)
“Bionik” (Umformung Nominalphrase -> Infinitivsätze)
“Frauen und Karriere” (Nominalisierung von dass-Sätzen)

Umformung von Akkusativphrasen mit Genitivattribut in dass-Sätze

Beispiel:
Die Hochschulen fordern die Neuverteilung der Studiengebühren.
Die Hochschulen fordern, dass die Studiengebühren neu verteilt werden.

Weitere Übungen dazu:
„Der Pferdefleisch-Skandal“ (Akkusativ -> dass-Satz)
“Hochschulpolitik” (Genitivus objectivus)

Aus Stichworten Sätze bilden

Beispiel:
Stichworte: 1894 – Schulabgang ohne Abschluss und Umzug nach Mailand
verbal: 1894 ging er ohne Abschluss von der Schule ab und zog nach Mailand um.

Weitere Übungen dazu:
“Biografie Nelson Mandela” (Teil II) (Verbalisierung)
“Biografie Nelson Mandela” (Teil I) (Verbalisierung)
“Biografie Albert Einstein” (Verbalisierung)

Außerdem solltet ihr grundsätzlich dazu in der Lage sein einfache und zusammengesetzte Nomen (Komposita) umzuwandeln. Aus einem Nomen das passende Verb zu machen ist natürlich im Wesentlichen eine Wortschatzaufgabe, aber zum Thema Umformung von Komposita habe ich einige Übungen erstellt.

Verbalisierung von Komposita

Beispiel:
Kompositum: die Kostensenkung
verbal: Die Kosten werden gesenkt./Man senkt die Kosten

Weitere Übungen dazu:
“Die Kostensenkung” (Verbalisierung)
“Die Kundenbetreuung” (Verbalisierung)
“Die Steuersenkung” (Verbalisierung)

Zahlreiche weitere Übungen zu allen diesen Themen in den beiden Übungsbüchern:

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 – Band 1
Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 – Band 2

Zurück zu den Grammatikübungen zu komplexen Sätzen