Anzeige

Modalitätsverben – Liste

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Modalitätsverben im Deutschen – alphabetische Liste

 

bleiben zu

Bedeutung: müssen
Modalitätsverb: Es bleibt noch viel zu tun.
Umschreibung: Es muss noch viel getan werden.

Beachte das Modalitätsverb bleiben zu darf man nicht mit dem Vollverb bleiben verwechseln.

Vollverb bleiben: Ich bleibe heute zu Hause.
Bedeutung: nicht weggehen

drohen zu

Bedeutung: die Gefahr besteht, dass
Modalitätsverb: Das Flugzeug droht abzustürzen.
Umschreibung: Es besteht die Gefahr, dass das Flugzeug abstürzt.

Beachte das Modalitätsverb drohen zu darf man nicht mit dem Vollverb drohen verwechseln.

Vollverb drohen: Der Vermieter droht mir mit der Kündigung, wenn ich die Miete nicht bezahle.
Bedeutung: bedrohen

Siehe dazu auch: Verbliste – drohen

Anzeige

gedenken zu

Bedeutung: wollen, möchten
Modalitätsverb: Er gedenkt seinen Ruhestand im Ausland zu verbringen.
Umschreibung: Er will/möchte seinen Ruhestand im Ausland verbringen.

Beachte das Modalitätsverb gedenken zu darf man nicht mit dem Vollverb gedenken verwechseln.

Vollverb gedenken: Am Totensonntag gedenken wir der Verstorbenen.
Bedeutung: erinnern an

haben zu

Bedeutung: müssen
Modalitätsverb: Alle Teilnehmer haben pünktlich zu erscheinen.
Umschreibung: Alle Teilnehmer müssen pünktlich erscheinen.

Beachte das Modalitätsverb haben zu darf man nicht mit dem Vollverb haben verwechseln.

Vollverb haben: Sie hat kein Auto.
Bedeutung: besitzen

Haben zu siehe ausführlich: Das Verb haben – Formen und Gebrauch

Anzeige

nicht brauchen zu

Bedeutung: nicht müssen
Modalitätsverb: Der Student braucht die Prüfung nicht zu machen.
Umschreibung: Der Student muss die Prüfung nicht machen.

Beachte das Modalitätsverb nicht brauchen zu darf man nicht mit dem Vollverb brauchen verwechseln.

Vollverb brauchen: Meine Großmutter braucht Hilfe.
Bedeutung: benötigen

Nicht brauchen zu siehe ausführlich: Das Verb brauchen

pflegen zu

Bedeutung: gewöhnlich, normalerweise
Modalitätsverb: Er pflegt jeden Tag spazieren zu gehen.
Umschreibung: Er geht gewöhnlich jeden Tag spazieren.

Beachte das Modalitätsverb pflegen zu darf man nicht mit dem Vollverb pflegen verwechseln.

Vollverb pflegen: Sie pflegte ihre Eltern bis zu deren Tod.
Bedeutung: versorgen

Siehe dazu auch: Verbliste – pflegen

scheinen zu

Bedeutung: anscheinend, so aussehen als ob
Modalitätsverb: Anna scheint heute schlechte Laune zu haben.
Umschreibung: Anscheinend hat Anna heute schlechte Laune.

Beachte das Modalitätsverb scheinen zu darf man nicht mit dem Vollverb scheinen verwechseln.

Vollverb scheinen: Heute scheint die Sonne nicht.
Bedeutung: „Sonne“

Siehe dazu auch: Verbliste – scheinen

sein zu

Bedeutung: können, müssen
Modalitätsverb: Die Krankheit ist nicht zu heilen
Umschreibung: Die Krankheit kann nicht geheilt werden.
Modalitätsverb: Die Verkehrsregeln sind zu beachten.
Umschreibung: Die Verkehrsregeln müssen beachtet werden.

Beachte das Modalitätsverb sein zu darf man nicht mit dem Vollverb sein verwechseln.

Vollverb sein:
Bedeutung: verschiedene Bedeutungen

Sein zu siehe ausführlich: Passiversatzformen – Alternativen zum Passiv mit Modalverb bzw. Das Verb sein – Formen und Gebrauch

vermögen zu

Bedeutung: können
Modalitätsverb: Der Zeuge vermochte den Mann nicht genauer zu beschreiben.
Umschreibung: Der Zeuge konnte den Mann nicht genauer beschreiben.

versprechen zu

Bedeutung: so aussehen als ob etwas Gutes passiert
Modalitätsverb: Der Sommer verspricht schön zu werden.
Umschreibung: Es sieht so aus, als ob der Sommer schön wird.

Beachte das Modalitätsverb versprechen zu darf man nicht mit dem Vollverb versprechen verwechseln.

Vollverb versprechen: Papa hat mir ein Eis versprochen.
Bedeutung: sagen, dass jemand etwas bekommt.

Siehe dazu auch: Verbliste – versprechen

verstehen zu

Bedeutung: können
Modalitätsverb: In der Schweiz versteht man auch Qualitätsprodukte herzustellen.
Umschreibung: In der Schweiz kann man auch Qualitätsprodukte herstellen.

Beachte das Modalitätsverb verstehen zu darf man nicht mit dem Vollverb verstehen  verwechseln.

Vollverb verstehen: Meine Frau versteht kein Deutsch.
Bedeutung: verstehen ;)

Siehe dazu auch: Verbliste – verstehen

wissen zu

Bedeutung: können
Modalitätsverb: In Deutschland weiß man Qualitätsprodukte herzustellen.
Umschreibung: In Deutschland kann man Qualitätsprodukte herstellen.

Beachte das Modalitätsverb wissen zu darf man nicht mit dem Vollverb wissen verwechseln.

Vollverb wissen: Ich weiß den Namen nicht.
Bedeutung: kennen

Siehe dazu auch: Verbliste – wissen

Zurück zum Thema: Modalitätsverben
Zurück zum Kapitel: Spezielle Verben
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige