Präpositionen mit Genitiv sind die zahlenmäßig größte Gruppe. Allerdings werden sie in der gesprochenen Sprache selten verwendet. Sie kommen aber in schwierigeren Texten häufig vor. Die wichtigsten auch in der Umgangssprache häufig gebrauchten Genitivpräpositionen sind.
Präpositionen mit Genitiv (I)
(an)statt, trotz, während, wegen
Beispiele:
(an)statt: (An)statt eines Spaziergangs machten wir eine Fahrradtour.
trotz: Trotz des schlechten Wetters gehen wir spazieren.
während: Während der Hausaufgaben hört sie immer Musik.
wegen: Wegen des schlechten Wetters blieben wir zu Hause.
Häufig in Texten kommen folgende Genitivpräpositionen vor.
Präpositionen mit Genitiv (II)
angesichts, anhand, anlässlich, anstelle, aufgrund, dank, infolge, kraft, laut, mangels, mithilfe, mittels, zwecks
Außerdem gibt es einige lokale Präpositionen mit Genitiv:
Präpositionen mit Genitiv (III)
„-lich“: nördlich, östlich, südlich, westlich, seitlich
„-halb“: außerhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb
„-seits“: abseits, beid(er)seits, diesseits, jenseits, längs(seits)
Und: inmitten, unweit
Zur Präposition entlang siehe: Präpositionen mit Akkusativ und Die Bedeutung der Präpositionen: entlang
Präpositionen mit Genitiv (IV)
Weitere Genitivpräpositionen sind:
„-lich“: abzüglich, ausschließlich, ausweislich, bezüglich, einschließlich, hinsichtlich, rücksichtlich, vorbehaltlich, zuzüglich
„-s“: ausgangs, betreffs, eingangs, seitens
Und: exklusive, in puncto, inklusive, aufseiten, zu(un)gunsten, zulasten
Genitiv oder Dativ?
Viele Präpositionen mit Genitiv werden heute oft mit dem Dativ verwendet. Das gilt besonders für die Genitivpräpositionen, die auch in der gesprochenen Sprache häufig vorkommen.
Beispiel: wegen
mit Genitiv: Wegen meines Unfalls musste ich zwei Wochen im Krankenhaus liegen.
mit Dativ: Wegen meinem Unfall musste ich zwei Wochen im Krankenhaus liegen.
Viele Genitivpräpositionen sind von Nomen abgeleitet, mit denen man sie nicht verwechseln sollte.
Beispiele:
trotz – der Trotz
dank – der Dank
infolge – die Folge
kraft – die Kraft
laut – der Laut
mangels – der Mangel
inmitten – die Mitte
Zurück zum Kapitel: Die Präpositionen
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0